Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-104/23 vom 15.03.2023)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (11.07.2023 bis 13.07.2023) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Ausgehend von ihren persönlichen Zukunftsvorstellungen, grundsätzlichen Ansprüchen und Bedürfnissen sollen die Teilnehmenden erkennen, welche vielfältigen Faktoren Betrieb und Gesellschaft beeinflussen. Eigene und fremde Interessen, Macht, Politik und Wirtschaft sind dabei zentrale Themen. Das Zusammenwirken dieser Faktoren, deren historische Entwicklung und die konkreten Auswirkungen auf Arbeits- und Lebensgestaltung werden im Seminar näher untersucht. Die Auseinandersetzung damit mündet in gemeinsame Handlungsentwürfe, die das erworbene Wissen zu ökonomischen und betrieblichen Zusammenhängen aufgreift und eigene Ideen einfließen lässt. Dem folgt die Planung und Gestaltung konkreter Projekte, um Betrieb und Gesellschaft im eigenen Interesse zu verändern.
- Lernziel
Am Beispiel von unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Interessen bezogen auf die Aufgaben des Staates, werden Modelle und Funktionen des (Sozial-)Staates nachgezeichnet. Mit diesem Seminar soll das Verständnis für wirtschaftspolitische Entwicklungen und Entscheidungen der Gegenwart gefördert und zum politischen Engagement in Interessenvertretungen angeregt werden.
Zusammenhänge zum Wirtschafts-system der BRD werden anhand Informationen zu Wirtschaftskreislauf, Konjunkturpolitik und deren Auswirkungen auf gesellschaftspolitischer und betrieblicher Ebene vermittelt. Ziel ist die Stärkung der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit durch Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie die Vermittlung von Kenntnissen über Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Ökonomie sowie der Einflussmöglichkeiten von Vertrauensleuten, Personalräten, Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretern.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 10.07.2023 - 14.07.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Timo Elpelt u.a.
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
ver.di GPB
gemeinnützige GmbH
- Internet
- a:5531/cs_id:321514http://www.verdi-gpb.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Andreas Michelbrink
Geschäftsführer
- Telefon
- 030 6956 2822
- Mobilfunknummer
- 05232 983-465
- andreas.michelbrink(at)verdi-gpb.deKontaktformular
Veranstaltungsort
Bildungszentrale der ver.di Jugend
- Besucheranschrift
- Unter den Linden 30
34311 Naumburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 05625/ 9997-0
- biz.naumburg(at)verdi.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 17.03.2023, Datenbank-ID 00321514