Arbeitsrecht und Betriebsverfassung
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-359/19-W01 vom 19.10.2020)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (19.04.2021 bis 24.09.2021) anerkannt sind.
- Themengebiet
- Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten
- Inhalt/Beschreibung
Die Kenntnis arbeitsrechtlicher Bestimmungen bildet die Grundlage für die Arbeit der Vertrauensleute. Im Spannungsfeld Betriebsrat – Arbeitgeber – Beschäftigte nehmen sie eine wichtige Rolle ein.
Im Seminar werden arbeitsrechtliche Kenntnisse vermittelt und vertieft, die zur sachgerechten Wahrnehmung der Beteiligungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz notwendig sind. Zudem werden die Arbeit der Vertrauensleute, die Anforderungen an diese Arbeit und ihr politischer Stellenwert im Betrieb beleuchtet.
Themen des Seminars
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitsrechts
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsfaktoren
- Allgemeine Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes
- Pflichtengefüge im Arbeitsverhältnis
- Politischer Stellenwert der Vertrauensleutearbeit
- Anforderung an die Arbeit der Vertrauensleute
- Aufgaben der Vertrauensleute bei der Umorganisation betrieblicher Arbeitsstrukturen und Arbeitsprozesse
- Lernziel
Die Teilnehmer sollen durch die Vermittlung von arbeitsrechtlichen, betriebsverfassungsrechtlichen sowie gesellschaftlichen Kenntnissen befähigt werden, ihre Arbeit als Betriebsräte erfolgreicher zu gestalten. Sie sollen die Funktion der Gesetzgebung, der Gesetze und der Rechtsprechung sowie Sinn und Zweck wichtiger Bestimmungen des Betriebsverfassungsrechtes und der Tarifverträge kennenlernen.
Sie sollen sich Kenntnisse über Aufgaben und Aufbau der betrieblichen Interessenvertretung aneignen. Sie sollen erkennen, dass die Anforderungen an die betriebliche Interessenvertretung und den in diesen Gremien agierenden Menschen sich verändern. Ebenso sollen sie in die Lage versetzt werden, die neu erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 19.04.2021 - 23.04.2021
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- keines
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Franz Onken
Bildungsanbieter
IG Metall Bildungszentrum Berlin / Bildungsbüro Küste
- Internet
- a:445603/cs_id:258742http://www.bildungsportal-kueste.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Bildungs- u. Freizeitstätte d. Arbeitnehmerkammer Bremen
- Besucheranschrift
- Zum Rosenteich 26
26160 Bad Zwischenahn
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 04403 9240
- bildungsstaette(at)wisoak.deKontaktformular
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 20.10.2020