Architektur und Digitale Medien
- Inhalt/Beschreibung
Planungsdaten aus dem Immobilien- und Baubereich, erstellt mit klassischen CAD-Systemen, werden mit Animationsprogrammen zu kundengerechten Präsentationen aufbereitet. Die Visualisierung von Bauvorhaben, die sich noch im Planungsstadium befinden, ermöglicht zukünftigen Nutzern, Bauherren und Genehmigungsbehörden einen realitätsnahen Eindruck des Projektes.
Eine Weiterbildung im Bereich Architektur und Digitale Medien bietet Architekten/-innen und Bauingenieuren/-innen die Möglichkeit, ihr Kompetenzprofil zu erweitern und sich für die digitale Zukunft in ihrem Berufsfeld zu rüsten. Kenntnisse der einschlägigen Konstruktions-, Visualisierungs-, Bildbearbeitungs-, Layout- und Präsentationsprogramme machen Sie zu einem gefragten Spezialisten Ihrer Branche und erhöhen langfristig Ihre beruflichen Chancen.
Diese Weiterbildung setzt sich aus den folgenden Einzelkursen á 4 Wochen zusammen.
Die Einzelkurse können je nach Bedarf ausgetauscht oder erweitert werden.
- Lernziel
Sie erwerben die Fähigkeit, Ihre Projekte mit dem Programm ArchiCAD im 2D- und 3D-Bereich selbständig zu bearbeiten und berücksichtigen dabei die programminternen Möglichkeiten der Daten- und Bibliothekselementverwaltung. Sie erlernen den Umgang mit dreidimensionalen Architekturbauteilen und die ergänzenden Funktionen der Konstruktionselemente. Ein umfangreiches, vom Dozenten begleitetes Projekt steht für die Handlungsorientierung dieses Angebots.
Neben der Konstruktion ist auch die Visualisierung Ihres Projektes ein Thema. Zudem erlernen Sie mit Adobe Photoshop die vielseitigen Werkzeuge und Funktionen für die Nachbearbeitung, Optimierung und Gestaltung von digitalem Bildmaterial und Grafikelementen kennen. Um Ihre Präsentation in barrierefreie und moderne Webseiten einbinden zu können, erwerben Sie anwendbare Kenntnisse in der Auszeichnungssprache HTML5 und der Formatierungssprache CSS.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Kenntnisse des Windows-Betriebssystems und der Datenverwaltung sind von Vorteil.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 16 Woche(n)
- Termin
- 13.06.2022 - 07.10.2022
- Bemerkungen zum Termin
- Mo - Fr 08:30 - 16:15 Uhr
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
cimdata Bildungsakademie GmbH
- Internet
- a:443421/cs_id:303688https://www.cimdata.de/rostock
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Tim Henning
Bildungsberater
- Telefon
- 0381 25237291
- rostock(at)cimdata.deKontaktformular
- Internet
- https://www.cimdata.de/rostockhttps://www.cimdata.de/rostock
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
cimdata Bildungsakademie GmbH
- Besucheranschrift
- Doberaner Hof
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 25237291
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Fax
- 0381 25237292
- rostock(at)cimdata.deKontaktformular
- Internet
- a:443421/cs_id:303688https://www.cimdata.de/rostock
Kurs aktualisiert am 27.01.2022, Datenbank-ID 00303688