Aufstiegsfortbildung zum/zur Technischen Fachwirt/-in (IHK)
- Inhalt/Beschreibung
Werden Sie Allrounder im mittleren Management und wichtige Schnittstelle in Ihrem Unternehmen. Machen Sie eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Technischen Fachwirt/-in
Technische Fachwirte sind Schnittstelle und Bindeglied zwischen der kaufmännischen und technischen Abteilung. In Industrie und Handwerk wird die Kombination aus kaufmännischem und technischem Wissen immer wichtiger, um sich zukunftsorientiert aufzustellen und sich am Markt zu behaupten.
Durch unsere Aufstiegsfortbildung zum/zur Geprüften Technische/-n Fachwirt/-in werden Sie dazu befähigt:
- in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche in verschiedenen Bereichen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen
- als Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen zu agieren und kommunikative Kompetenzen wahrzunehmen
- sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Arbeitsstrukturen und auf neue Methoden der Organisations- und Personalentwicklung flexibel zu agieren
- den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten
- Lernziel
Themenüberblick der Aufstiegsqualifizierung Technische/-r Fachwirt/-in
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Technische Qualifikationen:
- Naturwissenschaft und Technik
- Werkstofftechnologie
- Technische Kommunikation
- Fertigungs- und Betriebstechnik
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitätsmanagement
- Umweltmanagement
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Führung und Zusammenarbeit
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Zulassung zu "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" bzw. "Technische Qualifikationen":
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Zulassung zu "Handlungsspezifische Qualifikationen":
- die Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" erfolgreich abgeschlossen haben und dies nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
und - ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben haben.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Sie erhalten von uns ein differenziertes Trägerzertifikat, welches Sie dazu berechtigt, sich für die Prüfung vor der IHK anzumelden.
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Monat(e)
- Termin
- 08.05.2023 - 28.07.2023
weitere Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Montag - Freitag von 7:30 - 14:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- Gesamtpreis für Selbstzahler/-innen: 4.557,60 € USt-befreit nach §4 UStG
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
Bildungsanbieter
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)
- Internet
- a:3791/cs_id:322779https://www.bfw.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bildungsstätte bfw - Unternehmen für Bildung
- Besucheranschrift
- Poeler Straße 115
23970 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03841 / 63996885
- Fax
- 03841 / 460418
- wismar(at)bfw.deKontaktformular
- Internet
- a:448843/cs_id:322779https://www.bfw.de/wismar/
Kurs aktualisiert am 03.04.2023, Datenbank-ID 00322779