Aufstiegsfortbildung zur:m Dentalhygienker:in Blockmodul B 30.01.2023-31.03.2023
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-299/22 vom 22.11.2022)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (30.01.2023 bis 29.03.2023) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Viele zahnmedizinische Fachangestellte, die bereits ihre Ausbildung abgeschlossen haben, möchten sich weiter qualifizieren. Durch eine höhere Qualifikation sind die beruflichen Aufstiegschancen in der Regel deutlich besser. Das Gehalt sowie generell die Perspektiven für die zukünftige Karriere können durch eine Weiterbildung stark erhöht werden. Wenn Sie bereits eine Modul-Fortbildung zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) oder zur zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) absolviert haben, ist eine mehrjährige Fortbildung zur Dentalhygienikerin eine sehr gute Wahl, um beruflich weiter aufzusteigen.
- Lernziel
Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in modularer Form. Gemäß der DH-Fortbildungsordnung ist der Lehrstoff auf verschiedene Handlungsfelder aufgeteilt. Modul A wird 200 Unterrichtseinheiten (UE) umfassen und das Handlungsfeld 3 mit den Inhalten Psychologie/Pädagogik/Zielgruppenspezifische Patientenführung, Rhetorik, Ergonomie, Fachliteratur/Kolloquien und Administration/Rechtsgrundlagen umfassen. Am Ende des Moduls erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung von 90 Minuten.
Modul B umfasst ebenfalls ca. 200 UE und erstreckt sich auf das Handlungsfeld 1. Inhaltlich werden Anatomie/Histologie/Physiologie, Allgemeine Pathologie/Orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen und deren Pathophysiologie, Pharmakologie und Dermatologie vermittelt. Am Ende des Moduls erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung von 120 Minuten.
Das DH-Abschlussmodul beläuft sich auf 400 UE pro Teilnehmer und stellt damit den Schwerpunkt der Fortbildung dar. 152 UE pro Teilnehmer entfallen auf praktische Unterrichte in vier Kleingruppen, ergänzt durch theoretische Unterrichte in der gesamten Gruppe. 248 UE und damit 31 Termine sind in Heimarbeit für die Bearbeitung einer spezifischen Arbeitsaufgabe eingeplant.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Tag(e)
- Termin
- 30.01.2023 - 31.03.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 24
- Maximale Teilnehmerzahl
- 24
- Teilnahmegebühr
- 14.800 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Diverse
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Norddeutsches Fortbildungsinstitut für zahnmed. Assistenzberufe GmbH
- Internet
- a:448173/cs_id:308273https://nfi-hh.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Veranstaltungsort
Norddeutsches Fortbildungsinstitut für zahnmed. Assistenzberufe GmbH
- Besucheranschrift
- Möllner Landstr. 31
22111 Hamburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 040 73340531
- ausbildung(at)zaek-hh.deKontaktformular
- Internet
- a:448173/cs_id:308273https://nfi-hh.de/
Kurs aktualisiert am 24.11.2022, Datenbank-ID 00308273