Backend-Entwickler/-in
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
- Inhalt/Beschreibung
Das Backend ist der Unterbau jeder Webseite. Es legt die Funktionen der Seite fest und sorgt für einen reibungslosen Datenablauf. Der Kurs vermittelt hierfür die Skriptsprache JavaScript, die Webtechnologie Ajax sowie die sichere Programmierung von dynamischen Webseiten mit PHP und MySQL. Auch wird mit Scrum ein Framework für das Projektmanagement nach agilen Prinzipien gelernt.
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung zum „Backend-Entwickler/-in“ besteht aus 3 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: JavaScript-Entwickler/-in
JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)
- Einführung
- Einbinden in HTML-Seiten
- Sprachelemente
- Variablen, Konstanten und Datentypen
- Operatoren
- Kontrollstrukturen
- Bedingte Anweisungen
- Schleifen
- Funktionen
- Arrays
- Objekte
- Cookies
- Webstorage
- Fehlerbehandlungen
DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 3 Tage)
- Grundlagen
- HTML-Selektieren
- Inhalt und Attribute
- Styling
- Events
- DOM-Elemente anlegen
- DOM-Elemente kopieren, verschieben, löschen
AJAX (ca. 3 Tage)
- Einführung
- Funktionsweise
- Voraussetzungen
- http-Anfragen
- XMLHttpRequest-Objekt
- Synchrone und asynchrone Requests
- Web Services/Übertragungen
- JSON
- XML/XML-Response
Frameworks/Libraries (ca. 2 Tage)
- Eigene Bibliothek erstellen
- jQuery
- Vor- und Nachteile
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
JavaScript Vertiefung (ca. 6 Tage)
- Programmierrichtlinien
- ECMA-Script Versionen
- Globaler und lokaler Scope, Blockscope
- Arrow-Funktionen, Unterschied zu klassicher Syntax
- DOM: das Event-Objekt
- Rest-Parameter
- Array-Methode
- High-Order-Funktionen für Arrays
- Spread-Syntax, Destructuring
- Objekte anlegen mit Konstruktoren, Klassen, Factories
- Getter und Setter, Dynamische Attribute
- Prototyping, Objekte vererben
- Maps- und Set-Collection anlegen und verwalten
- Iteratoren und Generatoren
NodeJS (ca. 4 Tage)
- Aufbau und Installation
- Module
- NPM
- Webserver erstellen (Express)
- Eigene Middleware
- REST-Methoden
- GET und POST
- Datenübertragung
- Dateien auf Server hochladen
- Kommunikation mit mySQL-Datenbank
- Fetch-Syntax für AJAX-Anfragen
- Promise für asynchrone Funktionen
- Websockets
- Canvas-Element
- Formen zeichnen
- Füllmethoden
- Pixelgrafiken einbinden und animieren
Single Page Application (ca. 3 Tage)
- ReactJS:
- Einführung, theoretische Betrachtung, Installation
- Virtuelle DOM Funktionsweise und Vorteile
- Komponenten, Verschachtelung, Parameterübergabe
- Inhaltsupdate, Eventlistener
- VueJS:
- Einführung, theoretische Betrachtung
- Virtuelles DOM, Bidirektionale Datenbindung
- Expressions, Direktiven, Bindings
- Eigene Direktiven, Computed Properties Komponenten
Projektarbeit (ca. 7 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: PHP Developer
PHP Grundlagen (ca. 5 Tage)
- Webserver einrichten und konfigurieren
- XAMPP-Grundlagen
- PHP-Syntax
- HTML und PHP kombinieren
- Request/Response
- Formulare
- Bedingungen
- Operatoren
- Schleifen
- Arrays
- Externe Dateien
- Funktionen
PHP-Aufbau (3 Tage)
- Cookies
- Sessions
- Upload/Löschen von Dateien
- E-Mail versenden
- Header verwenden
Datenbanken (5 Tage)
- Grundlagen Datenbanken
- SQL-Befehle
- MYSQLi
- PDO
Interaktion und Risiko (2 Tage)
- Fehlerprüfung
- Sicherheit
Strukturierung (1 Tag)
- Planung und Strukturierung von PHP-Projekte
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
- Erstellen einer interaktiven Website
- Präsentation der Projektergebnisse
PHP Vertiefung (4 Tage)
- Vordefinierte Funktionen
- XML
- Bildverarbeitung
- Ajax
Objektorientierte Programmierung (6 Tage)
- Grundlagen Objekte
- Erstellen von Eigenschaften
- Erstellen von Methoden
- Magische Methoden
- Vererbung
- Traits
- Interfaces
- Namespaces
Beispielwebsite erstellen (5 Tage)
- Planen und Umsetzen einer professionellen Internetanwendung in OOP
- Komplexe Datenbankabfragen
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)
Modul 3: Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master
Grundlagen (ca. 3 Tage)
- Agiles Mindset
- Agiles Projektmanagement: Überblick
- Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
- Phasen eines agilen Projekts
- Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements
Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)
- Projektumfeld
- Werte und Prinzipien
- Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten
- Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT
Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage)
- Scrum-Philosophie
- Die verschiedenen Ergebnisverantwortlichkeiten in Scrum und ihre Aufgaben: Scrum Master, Developer, Product Owner
- Selbstorganisierte Teams
- Die Scrum-Meetings: Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review, Retrospektiven
- Scrum-Artefakte: Product-Backlog, Sprint-Backlog, Burndowns
- Planung mit Scrum
- Auswirkungen auf Organisationen
Projektsteuerung (ca. 2 Tage)
- Stakeholdermanagement
- Problemerkennung und -behebung
- Scaled Scrum/Nexus
Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage)
- Rahmenbedingungen für agile Teams
- Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
- Effektive Team- und Selbststeuerung
- Kommunikation im Team
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage)
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation und Zertifizierungsprüfung, original scrum.org-Zertifizierung zum Professional Scrum Master (PSM I) in englischer Sprache
Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „Backend-Entwickler/-in“, Professional Scrum Master (PSM I) von Scrum.orgÄnderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann bei Bedarf jeden Einzelnen unterstützen. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
- Lernziel
Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, kennen Sie den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und programmieren benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Dieser Lehrgang setzt fundierte Kenntnisse im Webdesign mit HTML und CSS sowie gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung in Scrum voraus.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikat „Backend-Entwickler/-in“, Professional Scrum Master (PSM I) von Scrum.org
- Voraussichtliche Dauer
- 20 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Internet
- a:7633/cs_id:249282https://www.alfatraining.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800-3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7633/cs_id:249282https://www.alfatraining.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 24.02.2021