Basiskurs Palliative Care für Pflegende
- Inhalt/Beschreibung
In dem Kurs Palliative Care, ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit, entwickeln Sie Kompetenzen, welche die Individualität des zu Pflegenden und sein soziales Umfeld in den Mittelpunkt stellt. Sie lernen eigene Wertvorstellungen zu reflektieren, berufliche Anforderungen in der Palliativpflege sicher zu begegnen und erlangen Kenntnisse für eine symptomorientierte, kreative, individuelle Pflege.
Die Weiterbildungsmaßnahme basiert auf dem bundesweit anerkannten Basiscurriculum nach M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen:
- Psychosoziale Aspekte der Krankheitsbewältigung
- Grundkenntnisse der Schmerztherapie und Symptomkontrolle
- Rechtliche und ethische Fragen
- Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, Umgang mit Angehörigen
- Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege
Die Qualifikation entspricht den in den Rahmenvereinbarungen nach § 39 a SGB V zur Finanzierung stationärer Hospize festgeschriebenen Anforderungen an die berufliche Qualifikation von Pflegepersonal.
Abschluss: Nach Absolvierung aller Kurswochen und erfolgreicher Teilnahme am Kolloquium wird ein Zertifikat durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin ausgestellt.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte (Registrierung beruflich Pflegender)
- Lernziel
Erhalten Sie Grundkenntnisse palliativer Pflege.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Monat(e)
- Termin
- 08.05.2023 - 08.03.2024
- Bemerkungen zum Termin
- Der theoretische Unterricht findet in 4 Blockwochen, Montag bis Freitag 08:30 - 15:30 Uhr statt.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 1.650,00 €. Auf Anfrage ist es möglich, eine individuelle Ratenzahlung - längstens jedoch über den Zeitraum der Weiterbildung - zu vereinbaren.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dozententeam
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Fortbildungsakademie Neubrandenburg
- Internet
- a:446977/cs_id:302868https://fortbildungsakademie-neubrandenburg.dbz-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Caroline Potts
Projekt- und Kursleitung
- Telefon
- 0395 3517 1535
- c.potts(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Fortbildungsakademie Neubrandenburg
- Besucheranschrift
- Juri-Gagarin-Ring 1
17036 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 775 2376
- Hinweise
- Nehmen Sie z. B. den Seiteneingang gegenüber von Kaufland (Ebene -2). Gehen bzw. fahren Sie zwei Etagen nach oben auf die Geschäftsmeile (Erdgeschoss). Nach ca. 15 Metern rechts zwischen Takko und Ernsting’s Family nutzen Sie den Aufzug oder das Treppenhaus. Sie finden uns auf der Ebene 1. Hinweis: Das Parken im Parkhaus des Lindetalcenters ist nur für drei Stunden mit Parkscheibe gestattet. Gegen eine Gebühr von 1,50 EUR können Sie eine Parkberechtigung für den Seminartag bei uns erwerben. Kostenfreie Parkplätze sind in 5 - 10 Minuten fußläufig erreichbar.
- Fax
- 0935 775 2377
- fortbildungsakademie(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:446978/cs_id:302868https://fortbildungsakademie-neubrandenburg.dbz-mv.de/
Kurs aktualisiert am 17.06.2022, Datenbank-ID 00302868