Baustellenkurs Grundofenbau mit Schamotte und Lehmputz - Planung, Konstruktion, Umsetzung
- Inhalt/Beschreibung
Ein Holzfeuer wärmt und ist gemütlich. Ein massiv gemauerter Grundofen gibt in der kalten Jahreszeit ununterbrochen wohlige Wärme ab. Mit einem einmaligen Heizvorgang speichert ein Grundofen bis zu 12 Stunden Wärme aus dem Holzfeuer und gibt eine gesunde Strahlungswärme in den Raum. Es ist ein nachwachsender, aber begrenzter Rohstoff. Wird Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft verbrannt und damit Energie erzeugt, wird bei einer vollständigen Verbrennung nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, wie der Baum zuvor während seiner Wachstumsphase aus der Atmosphäre aufgenommen hat.
Gerade die Verbrennung von Scheitholz in kleinen Feuerungsanlagen ohne automatische Regelung läuft nie vollständig ab. Es entstehen neben CO2 auch klimaschädliches Methan, Lachgas und Ruß. Methangas trägt 21mal stärker zur Erderwärmung bei als die gleiche Menge Kohlendioxid.
Daher hat der Gesetzgeber hohe Anforderungen an die Immissionen und den Wirkungsgrad von Grundöfen gestellt. Grundöfen müssen zertifiziert sein. Auf dem Markt gibt es inzwischen mehrere Anbieter von Komplettbausätzen für Grundöfen, die den Anforderungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchG entsprechen und sich auch für den Selbstbau eigenen.
- Lernziel
Im Kurs lernen Sie unterschiedliche Typen von Grundöfen kennen. Sie errichten in dem Baustellenkurs einen Grundofen mit Wärmetauscher für Wandheizung unter fachgerechter Anleitung. Der Grundofen wird im Vorfeld individuell geplant und berechnet. Die Konstruktion des Grundofens, die Größe des Feuerraumes, die genaue Länge und die Querschnitte der Sturz-, Steig- sowie der liegenden Züge sind dabei so ausgelegt, dass ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird und die Feinstaubemissionen den Anforderungen der Bimsch entspricht. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vor Ort mehrere Typen von handwerklich errichteten Grundöfen zu besichtigen.
Zu den Tätigkeiten gehören
- Zuschnitte der Schamottsteine nach Verlegeplan
- Errichtung des Sockels
- Errichtung des Brennraums und der ersten und zweiten Schale
- Aufbringen eines Lehmunterputzes
- Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu
- Funktion eines Grundofens
- Anforderungen nach dem Bundesimmissionschutzgesetz
- Überblick über Typen von Grundöfen, handwerklich errichtete und Marktanbieter
- Kennenlernen von
- Tipps zur Wahl des Brennmaterials, Anleitungen zum richtigen Heizen
- Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen für das Heizen mit Holz
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Für alle handwerklich interessierten Laien und Leute mit anderen handwerklichen Vorerfahrungen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 28 Stunde(n)
- Termin
- 22.05.2023 - 26.05.2023
- Anmeldeende
- 22.04.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Mo. von 09:00 Uhr bis Fr. 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 4
- Maximale Teilnehmerzahl
- 6
- Teilnahmegebühr
- 890,00 € (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 21.2.2023. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Andreas Breuer, ökologischer Baustoffhandel, Wangelin;
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:269396http://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Holger Miska
Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
- Telefon
- 038737 337991
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.earthbuilding.euhttps://www.earthbuilding.eu
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038737 337991
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:269396http://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 26.01.2023, Datenbank-ID 00269396