Begleitung & Bildung, Modul 2 - Geflüchtete und Migranten, mit Sprachmittler

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe:

  • Männer und Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, aus dem Rechtskreis SGB II und SGB III (Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II

  • Männer und Frauen, mit und ohne Migrationshintergrund, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind
  • Personen im Alter von mind. 16 Jahren
  • Jugendliche, junge Heranwachsende und Erwachsene, die aufgrund multipler Vermittlungshemmnisse auf dem allgemeinen Arbeits-/Ausbildungsmarkt, nur schwer vermittelt und beschäftigt werden können bzw. angebotene Maßnahmen abgebrochen haben
  • Jugendliche und junge Erwachsene, die Schwierigkeiten/Probleme bei der individuellen Gestaltung des Übergangs Schule-Ausbildung haben. Dieser Personenkreis kann ebenso für eine berufliche Qualifizierung motiviert und stabilisiert werden.
  • Modul 2: ergänzend zur Zielgruppe Modul 1 mit Sprachmittler/in - Männern und Frauen mit Migrationshintergrund mit Verständigungs-/Sprachprobleme

Inhalt:

  • nach Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" Aktivierung und Selbstermächtigung
  • Erarbeitung der beruflichen Perspektiven
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen, E-Mail- und Online-Bewerbungsverfahren
  • Digitale Medien kompetent und reflektiert nutzen
  • Vorbereitung auf wichtige Termine und Vorstellungsgespräche
  • Motivation und Stabilisierung der Persönlichkeit für eine berufliche Integration und mögliche Qualifizierung
  • Trainieren von sozialen Kompetenzen und Einstellungen
  • Anteil bei einem Arbeitgeber (Praktikum) einer Woche (30 Zeitstunden)
  • Analyse der aktuellen privaten und beruflichen Situation
  • Sichtbarmachen vorhandener Lebensressourcen, Bilanzierung der eigenen Lebenssituation
  • Bestandsaufnahme bezüglich der Arbeitsfähigkeit und der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • die Überzeugung wecken und stärken, dass Hilfe und Veränderung möglich sind
  • Überwindung von Ängsten, Bedenken und Hindernissen
  • Erarbeiten von Sicherheit und Mut für Veränderungen
  • Stärken des Selbstwertgefühls
  • Aufbau von Motivation und Durchhaltevermögen
  • Verfolgen von erlebnis- und praxisbezogenen Ansätzen, um negativ verfestigte Strukturen aufzulösen
  • Unterstützung bei der Prüfung wichtiger Dokumente (Zeugnisse, Zertifikate, Abschlüsse)
  • Beantragung von einmaligen Bewilligungen und Anerkennungen, die von dem/der Teilnehmenden selbst nicht erledigt werden können (z.B. Anerkennungen von Bildungsabschlüssen)
  • Unterstützung bei der Bearbeitung von Ämter- und Behördenpost
  • Unterstützung bei der Vermeidung/Verhinderung von Vermittlungshemmnissen wie z.B. Finanzprobleme
  • Vermittlung bei der Kontaktaufnahme mit der Schuldnerberatung, bzw. Übernahme von Aufgabenbereichen.
  • Entwicklung von Lösungswegen in Bezug auf die Arbeitssituation
  • Erreichung von Pünktlichkeit, regelmäßige Wahrnehmung von Terminen
  • Entwicklung einer gesunden Lebensweise
  • geschlechterspezifische Umgangsformen
  • Vermittlung von Umgangsregeln (Werte und Normen) im Berufsleben
  • Feststellung vorhandener Deutschkenntnisse
  • Unterstützung beim Finden von geeigneten und/oder weiterführenden Sprachkursen
  • Hilfe bei der Anerkennung von ausländischen Berufs- und Schulabschlüssen

Die Inhalte der Maßnahme werden nach der Kompetenzfeststellung individuell auf den/die einzelne/n Teilnehmende/n zugeschnitten, sodass nach Bedarf ganz unterschiedliche Wege eingeschlagen werden. Die konkreten Hilfebereiche ergeben sich aus den zusammen mit dem/der Teilnehmenden entwickelten „Hilfeplan“.

Die in diesem Coaching vermittelten Kenntnisse sind grundsätzlich für eine erfolgreiche Bewerbung um einen Arbeitsplatz erforderlich. Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Fachkräftemangels sind die Erfolgsaussichten qualitativ guter Bewerbungen Erfolg versprechend. Um für die zukünftigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gerüstet zu sein, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf digitalen Inhalten und Kompetenzen. Ein/e Sprachmittler/in unterstützt bei Verständigungsproblemen die Kommunikation.

Ein Praktikum bei einem Arbeitgeber zur Erprobung bzw. Feststellung von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ist Bestandteil der Maßnahme. Die betriebliche Lernphase ist mit einer Dauer von einer Woche (30 Zeitstunden) vorgesehen.

Lernziel

Leitziele sind die Motivation und Stabilisierung der Persönlichkeit für eine berufliche Integration und mögliche Qualifizierung. Dazu gehört u.a. das Trainieren von sozialen Kompetenzen und Einstellungen sowie das Wecken von Interessen und Neigungen, um die Motivation für neue Tätigkeiten zu erreichen. Ziel ist es zu ermitteln, ob die Betreffenden einem Arbeits- und Ausbildungsalltag langfristig gewachsen sind.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja
<1 Monat

1 Woche (30 Stunden je 60 Minuten)  bei einem Arbeitgeber zur Feststellung von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Teilnahmebescheinigung durch das Kreisdiakonische Werk Stralsund e. V., Bereich Gemeinwesenarbeit, Aktivierung und Vermittlung
Voraussichtliche Dauer
136 Stunde(n)
Termin
09.07.2021 - 08.07.2024
Bemerkungen zum Termin
zwei Termine je Woche nach vorheriger individueller Vereinbarung
Je nach Ausweisung auf dem AVGS dauert die Teilnahme an der Maßnahme bis zu 6 Monate.
laufender Einstieg möglich
Ja
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
1
Teilnahmegebühr
6.813,60 €, volle Kostenübernahme durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein des örtlichen Jobcenters oder der Bundesagentur für Arbeit
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Maßnahmen-ID A180900203-1
Dozent
Dozententeam
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Orientierung, Vorbereitung, Wiedereinstieg

Bildungsanbieter

Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V. (KDW) Gemeinwesenarbeit, Bereich Aktivierung & Bildung

Internet
https://kdw-hst.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Janet Ratschkowski

Telefon
03831 30340
Mobilfunknummer
0174 - 250 08 38
Internet
https://kdw-hst.de
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Kreisdiakonisches Werk Stralsund e. V., Bereich Gemeinwesenarbeit Aktivierung und Bildung

„Altes Pfarrhaus“

Besucheranschrift
Lindenallee 35
18437 Stralsund
Deutschland
Telefon
038 31 - 28 22 38

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 18.05.2022, Datenbank-ID 00305753