Bei Konflikten am Ball bleiben - demokratiefördernder Trainingskurse "Social Hattrick"
- Inhalt/Beschreibung
- Das Thema Konfliktbearbeitung wird mit Hilfe des Impulses „Fußball und Sport“ praktisch aufgegriffen und veranschaulicht. Das Thematisieren von Konflikten auf verschiedenen Ebenen des menschlichen Zusammenlebens ermöglicht den Teilnehmer*innen hinter die Mechanismen von Konflikten zu schauen und dabei in einen für sich relevanten Alltags- und lebensweltlichen Bezug zu bringen. Dabei werden Anlässe von Konflikten genauso thematisiert, wie deren Bearbeitungsmöglichkeiten. - Ein genauer Blick auf Folgen von destruktiven und gewalttätigen Konflikten, hilft bei der Auseinandersetzung mit den eigenen und den Grenzen anderer Menschen. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird die Wirkungsweise der eigenen Sprache und Körpersprache in Konflikten reflektiert. Abgeleitet aus den inter- und intraindividuellen Erfahrungen der Teilnehmer*innen werden Handlungsstrategien für den Umgang mit Konflikten innerhalb und außerhalb der Gruppe entwickelt. 
- Lernziel
- Ziele: - Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
- Deeskalation von Konflikten
- Handlungsmöglichkeiten zur konstruktiven Konfliktbewältigung
- Gruppen Stärkung
 - Inhaltsübersicht: - Das Projekt baut sich aus mehreren inhaltlich miteinander verknüpften Blöcken auf. Umrahmt wird der Trainingskurs durch eine Hinführung und ein thematisches Kennenlernen, sowie eine Zusammenfassung und Auswertung am Ende. Ein Stadionrundgang mit thematischem Bezug rundet den Trainingskurs ab. - Hinführung und Kennenlernen
- Konfliktverhalten und Kommunikationsmuster
- Grenzen und Probleme von Konflikten
- Arten zur Konfliktlösung
- Konflikte aktiv lösen und Stärkung der Gruppe
- Ausklang und Auswertung
 - Methoden: - Unsere pädagogischen Ansätze beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden mit Alltagsbezug, interaktiven und erlebnispädagogischen Methoden, Möglichkeiten zum Ausprobieren, Verstehen und Reflektieren umgesetzt. Durch die Kombination ausgewählter Methoden (Kommunikationsvereinbarung, Gruppenarbeit, Positionierungen, Barometern, Gruppendynamische Übungen, Bilderassoziationen, Stadionrundgang etc.) werden diskriminierungsarme und sensibilisierende Interaktionen untereinander gefördert und gleichzeitig soziale Kompetenzen gestärkt. 
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 30
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
 Abhängig von Zielgruppe und Kontext, tendenziell ohne Teilnahmegebühr.
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Anne Geisler - Referent*innen Soziale Bildung e.V.
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Internet
- a:5911/cs_id:342708https://soziale-bildung.org
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Anne Geisler
- Telefon
- 01625462529
- a.geisler(at)lernort-ostseestadion.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernort-ostseestadion.dehttps://www.lernort-ostseestadion.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 21
 18057 Rostock
 Deutschland
- Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibungim Peter-Weiss-Haus 
- Telefon
- 0381 873 96 719
- Fax
- 0381 26054205
- bildung(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Internet
- a:5911/cs_id:342708https://soziale-bildung.org
Kurs aktualisiert am 15.05.2025, Datenbank-ID 00342708
 
                