Berlin direkt - Zukunft der Sozialpolitik
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-91/17-W04 vom 09.03.2022)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (31.05.2022 bis 02.06.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Die Teilnehmenden können die Entwicklungen der sozialen Sicherungssysteme seit 1990 sowohl hinsichtlich der Veränderungen bei Leistungen und Finanzierung wie auch hinsichtlich der Strukturen bei den Trägern und Leistungserbringern nachvollziehen und einordnen. Sie erkennen die Bedeutung der großen Systeme gesetzliche Rentenversicherung, Kranken- sowie Pflegeversicherung und Grundsicherung für Arbeitsuchende für das Gesamtspektrum der sozialen Sicherung in Deutschland.
Die Seminarteilnehmenden kennen die wichtigsten Szenarien zur Weiterentwicklung in der sozialpolitischen Fachdiskussion und können die unterschiedlichen Aussagen der Parteien zur Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme in den Programmen zur Bundestagswahl sowie Programme/Forderungen ausgewählter Verbände (Gewerkschaften, Arbeitgeber) einem kritischen Vergleich unterziehen. Sie können dadurch ihre eigene Willensbildung festigen und ihre Handlungsstrategien, auch für die betriebliche Interessenvertretung erweitern.
- Lernziel
Wie wird und wie soll sich der Sozialstaat in Deutschland entwickeln? Anhand der Themenfelder Gesundheit, Pflege und Rente wird die Frage im Vordergrund stehen, welche Alternativen zur Kürzungspolitik und zur Privatisierung von öffentlichen Sozialleistungen es gibt. Neben der Analyse der anstehenden Probleme werden wir die gesundheitspolitischen Entscheidungen der Bundesregierung sowie die Positionen von Parteien und Verbänden vergleichen und - aus gewerkschaftlicher Sicht - kritisch diskutieren.
Es wird Seminareinheiten im BBZ Berlin und Gespräche im Bundegesundheits- sowie Bundesarbeitsministerium und mit Bundestagsabgeordneten geben.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 30.05.2022 - 03.06.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 0,00 Euro
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Prof. Dr. Martin Bellermann, Ronald Koch
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung gem.GmbH (GPB)
ver.di Bildungszentrum bbz Clara Sahlberg
- Internet
- a:6657/cs_id:304962http://www.bbz.verdi.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung gem.GmbH (GPB)
ver.di Bildungszentrum bbz Clara Sahlberg
- Besucheranschrift
- Koblanckstraße 10
14109 Berlin
Deutschland - Google Maps
- manja.vogt(at)verdi.deKontaktformular
- Internet
- a:6657/cs_id:304962http://www.bbz.verdi.de
Kurs aktualisiert am 10.03.2022, Datenbank-ID 00304962