Berufliches Einzelcoaching mit optionalem Praktikum

Inhalt/Beschreibung

Sie planen den (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben und möchten sich gut darauf vorbereiten? Wir unterstützen Sie dabei!

Besondere Bedeutung haben das gemeinsame Suchen und Prüfen entsprechender Angebote und der individuelle ressourcenorientierte und systematische Ansatz zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in der Eins zu Eins - Betreuung.

Das soziale Einzelcoaching bietet die Chance, individuelle Perspektiven zu erarbeiten und professionell und konsequent auf diese persönlichen Ziele der beruflichen Integration hinzuarbeiten. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und Strategien zur Umsetzung entwickelt.

Lernziel

Die Integration / Vermittlung von Arbeit- und Ausbildungssuchenden Menschen in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis bzw. in eine Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung, bildet den Schwerpunkt des Coachings.

Die besondere Bedeutung liegt in der Verbesserung der jeweiligen persönlichen Situation und dem Abbau bisheriger Hemmnisse durch gemeinsames Suchen und Prüfen entsprechender Angebote.

Inhalte:

  • Anamneseinterview
  • Förderplan und individuelle Zielvereinbarung
  • Förderung der Eigenbemühungen im Bewerbergeschehen
  • Förderung der beruflichen und regionalen Mobilität
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Herstellung eines Netzwerkes
  • Unterstützung durch Beratungseinrichtungen
  • Finanzen
  • Gesellschaftliche Normen/Verhaltensregeln
  • Konfliktmanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement / Tagesablauf

Eine begleitende betriebliche Erprobung ist optional möglich.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Zielgruppe der Maßnahme sind Ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte und arbeitslose Kunden aus dem Rechtskreisen des SGB II und SGB III, deren Integration in den ersten Arbeitsmarkt über eine Förderung auf der Basis des AVGS-MAT (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein - Maßnahme bei einem Träger) zielgerichtet erfolgen soll.
Zur Zielgruppe gehören u. a.:

  • Hilfebedürftige mit mehrfachen Vermittlungshemnissen
  • junge Erwachsene und Erwachsene mit und ohne Berufs- bzw. Schulabschluss
  • Alleinerziehende Mütter und Väter
  • Hilfebedürftige, die aufgrund ihrer sozialen und beruflichen Situation schwer integrierbar sind.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja

Optional

Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
6 Monat(e)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Laufender Einstieg möglich. Die Einzelbegleitung erfolgt in der Regel zwei bis drei Mal wöchentlich mit jeweils 2 Coachingeinheiten. Insgesamt kann das Coaching je nach Bedarfslage bis zu 90 Unterrichtseinheiten (ca. sechs Monate) betragen. Die Zeiten werden in gemeinsamer Abstimmung individuell festgelegt.
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
1
Teilnahmegebühr
Für Sie ist die Teilnahme in der Regel kostenfrei. Die Förderung mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter) ist möglich.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Orientierung, Vorbereitung, Wiedereinstieg

Bildungsanbieter

Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)

Internet
https://www.bfw.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Zentrale Kundenbetreuung

Telefon
02104 499305
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungsstätte bfw - Unternehmen für Bildung

Besucheranschrift
Robert-Bosch-Straße 24
18437 Stralsund
Deutschland
Telefon
03831 / 94146283
Fax
03831 276321
Internet
https://www.bfw.de/stralsund/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 30.03.2023, Datenbank-ID 00322706

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de