Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Mitglieder in Betriebs- und Personalräten, Personalentwickler:innen, Managementbeauftragte, Mitarbeiter:innen der Berufsgenossenschaften und Arbeitsschutzbehörden, externe Berater:innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Der Lehrgang zeigt die Wirkzusammenhänge von Arbeit und Gesundheit und wie BGM-Maßnahmen in das Unternehmen implementiert und überprüft werden können. Die Aufgabe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist es, die Bedingungen am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten und so krankheitsbedingte Ausfälle möglichst zu vermeiden.

Lehrgangsinhalte

Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 4 Tage)

  • Grundlagen und Begriffsbestimmung
  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf
  • Rechtsgrundlagen des BGM
  • Grundlagen der Finanzierung
  • Positive Wirkzusammenhänge von Arbeit und Gesundheit
  • Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von Beschäftigten
  • Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Gesunderhaltung
  • Bedeutung der Führung für die Gesundheit
  • Betriebsinterne Information und Kommunikation im BGM
  • Kosten und Nutzen des BGM

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Organisation, Struktur und Beteiligte im BGM (ca. 4 Tage)

  • Managementaufgaben und Prozesse
  • Bedarfsanalyse im BGM
  • BGM-Leitbild und -Strategie
  • Definition von Zielen im BGM (qualitative/quantitative Ziele, kurz-/mittel-/langfristige Ziele)
  • Aufbau der Organisation und nachhaltige Verankerung im Unternehmen
  • Identifikation und Einbindung relevanter beteiligter Personen
  • Definition verschiedener BGM-Funktionen
  • Adressierung der Verantwortlichkeiten
  • Institutionalisierung von Gremien und Prozessen

Analyse von Arbeitsbelastung (ca. 3 Tage)

  • Analysemethoden (Fehlzeitenanalysen, Interviews, Fragebogen, Beobachtungsverfahren, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren)
  • Einsatzszenarien und praktische Anwendung
  • Aufwand und Nutzen der verschiedenen Methoden
  • Auswertung und Umgang mit Analyseergebnissen

Praktische Umsetzung typischer BGM-Maßnahmen (ca. 3 Tage)

  • BGM-Maßnahmen identifizieren, konzipieren und zielgerichtet umsetzen
  • Projektmanagement im BGM
  • Zielerreichung im BGM
  • Krankenrückkehrgespräche und ihre Rolle im BGM
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement als Teil eines BGM
  • Maßnahmen zur Stressprävention
  • Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Organisationsentwicklung
  • Maßnahmen zum gesundheitsgerechten Personalmanagement
  • Maßnahmen zum Erhalt der Life-Balance
  • Chancen und Risiken durch den demografischen Wandel

Evaluation und Nachhaltigkeit im BGM (ca. 2 Tage)

  • Evaluierung von BGM-Zielen
  • Definition von Nachhaltigkeit im BGM
  • Integration in bestehende Managementsysteme
  • Qualitätskriterien eines BGM
  • BGM-Kennzahlen und Gesundheitsberichterstattung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 4 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?

Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Nach dem Kurs verfügen Sie über Kenntnisse in den Wirkungszusammenhängen zwischen Arbeit und Gesundheit. Sie können Arbeitsbelastungen analysieren, Gefährdungen beurteilen und typische BGM-Maßnahmen umsetzen und evaluieren.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
„Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ und alfatraining‐Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
4 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 8 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Unternehmensführung und -organisation, Management

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456-500
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Schwerin

Besucheranschrift
Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.05.2023, Datenbank-ID 00248974

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de