Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Teil III

Inhalt/Beschreibung

Kernthemen

Die Umsetzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • Wann sind Maßnahmen des Arbeitgebers mitbestimmungspflichtig?
  • Betriebsvereinbarung
  • Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag
  • Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag

Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen

  • Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
  • Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
  • Betriebsbedingte Kündigung

Interessenausgleich und Sozialplan

  • Inhalt, Zweck und Bedeutung des Interessenausgleichs
  • Die Verhandlungen über den Interessenausgleich
  • Allgemeine Voraussetzungen für einen Sozialplan
  • Inhalt und Wirkung von Sozialplänen

Das Einigungsstellenverfahren

  • Voraussetzung für die Einrichtung einer Einigungsstelle
  • Zuständigkeit der Einigungsstelle
  • Scheitern der Verhandlungen
  • Bestellung von Beisitzern und Vorsitzendem
  • Gerichtliches Einsetzungsverfahren
  • Ablauf des Einigungsstellenverfahrens
  • Abschluss des Verfahrens und Wirkung

Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Berufsbildung

  • Förderung der Berufsbildung durch den BR
  • Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen

Umgang mit Arbeitnehmerbeschwerden

  • Ablauf des Beschwerdeverfahrens
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht

  • Wann und wie wird ein arbeitsgerichtliches Verfahren eingeleitet?
  • Die dazu erforderlichen Beschlüsse des Betriebsrats
  • Kostentragung
  • Mündliche Verhandlung vor dem Arbeitsgericht
  • Eilverfahren
  • Teilnahme an einer Sitzung des Arbeitsgerichts
Lernziel

Sie als Betriebsratsmitglied werden in diesem Seminar vertiefte Kenntnisse des Betriebsverfassungsgesetzes erlangen und lernen, wie die gesetzlichen Vorschriften in die praktische Arbeit umzusetzen sind.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
14.10.2024 - 18.10.2024
Anmeldeende
04.10.2024
Bemerkungen zum Termin
Start Mo. um 09:30 Uhr, Ende Fr. um 14:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
1.065,00 €

zzgl. 703,00 € Tagungspauschale (inkl. Verpflegung und Übernachtung) Für Mitglieder von NORDMETALL und AGV Nord ist das Seminar kostenfrei.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Martin Sander und André Winkler
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH

Betriebliche Bildung Hasenwinkel

Internet
https://www.bdwmv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Simone Ebert

Teamleiterin Betriebliche Bildung

Telefon
03847 66333
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel

Besucheranschrift
Am Schlosspark 2
19417 Hasenwinkel
Deutschland
Telefon
03847 66-333

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 15.05.2024, Datenbank-ID 00003002

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de