BIKO: Eingewöhnung in der Tagespflege oder anderen Betreuungseinrichtungen für Kinder
- Inhalt/Beschreibung
Weiterbildung für Tagespflegepersonen und Erzieherinnen (Modul 1.1 und 3.2 der BiKo für 0- bis 10-jährige Kinder in M-V)
Eingewöhnung ist einer der wichtigsten Grundbausteine in der kindlichen Entwicklung. Immer wieder im Leben sind wir Menschen darauf angewiesen Strategien für einen Übergang in einen neuen Lebensabschnitt zu haben. Diese müssen entwickelt werden. Umso wichtiger ist es, dass die ersten Trennungen von den bisherigen Hauptbezugspersonen hin zu einer unbekannten Bezugsperson als schaffbar und für das innerste Sicherheitsgefühl als "ungefährlich" erfahren wird! Dies gilt nicht nur für die Personen, sondern auch für den bisher gelebten Alltagsablauf. Inhalte dieser Veranstaltung wird die Vorstellung eines Eingewöhnungsmodells sein, dass entwicklungsfördernd und feinfühlig diesen Übergang gestaltet.
Fragen oder Wünsche können an tabea.rath@profamilia.de geschickt werden!
- Lernziel
Es wird darum gehen,
- wie Bindungsaufbau aus Sicht des Kindes erfolgt,
- wie Eltern in diesen Prozess eingebunden werden sollten,
- welche Rolle die Betreuungsperson hat und
- wie der Übergang zum nächsten Lebensabschnitt gestaltet werden sollte - die Entwöhnung.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Stunde(n)
- Termin
- 11.11.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Sa. von 10:00 - 13:15 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 24,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Tabea Rath, Dipl.-Sozialpädagogin / Familientherapeutin pro familia
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
- Internet
- a:3789/cs_id:330327https://www.vhs-vr.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Dr. Sabine Koppe
Leiterin der Kreisvolkshochschule Vorpommern Rügen
- Telefon
- 03831 4823-10
- volkshochschule(at)lk-vr.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen, Regionalstelle Rügen
- Besucheranschrift
- Störtebekerstraße 8 a
18528 Bergen auf Rügen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03838 200580
- Hinweise
- Seminarraum 312
- Fax
- 03838 2005818
- kerstin.klemann(at)lk-vr.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 21.06.2023, Datenbank-ID 00330327