BIKO: Inseln der Ruhe - Entspannung für 3 bis 6-Jährige

Inhalt/Beschreibung

Kinder im Stress? Undenkbar. Unpassend. Ungesund. Aber leider eine traurige Wahrheit.

Visuelle Reizüberflutung „dank“ Computer- und Videospielen, akustische Stress- und Lärmbelastung „dank“ Technisierung in allen Lebenslagen sowie Hektik und große (innere) Unruhe „dank“ Zeitmangel in der Familie und verplanter Freizeit – so (er)leben viele Kinder ihren Alltag.

Rückzugsmöglichkeiten? Oft Fehlanzeige. Viele Kinder finden im Tagesverlauf kaum noch Ruhe und Muße zum Spielen. Direkte Sinneswahrnehmungen durch Spiel und Bewegung in der Natur werden immer mehr durch Mediennutzung und schnelle Bedürfnisbefriedung ausgetauscht.

STRESS PASSIERT NICHT. STRESS IST DIE ART, WIE WIR AUF DINGE REAGIEREN.

Das können Sie den Kindern spielerisch vermitteln. Sie sind wichtige Bezugspersonen in dieser Lebensphase. Mit dem Üben von Entspannungstechniken und dem Durchführen von Ruheritualen, können Sie den Kindern zeigen, sich selbst zu entspannen, sich zu „ordnen“ und zu erden.

Folgende Themenschwerpunkte aus der BIKO Mecklenburg Vorpommern sind dort enthalten:

  • Kindheit heute: Lebensbereiche und Stressoren
  • physiologische Grundlagen von Stress und Entspannung
  • Herausforderung Erziehungsprozesse und Bildung: Kinder stärken, um sie gegenüber gesundheitlichen und psychischen Entwicklungsrisiken widerstandsfähig zu machen
  • Förderung der Selbstwahrnehmung mit verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen.
Lernziel

Modul nach Bildungskonzeption - Modul 1 „Das Fundament“

1.1 Kindheit im Wandel – Kindheit heute

1.2 Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
7 Stunde(n)
Termin
31.08.2023
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
89,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Antje Röttger-Kiesendahl
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Geschäftsstelle

Internet
https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Sebastian Schulze

Telefon
039712905467
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Boddenhus

Besucheranschrift
Karl-Liebknecht-Ring 1
17491 Greifswald
Deutschland
Telefon
039712905467
Internet
https://www.boddenhus.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 01.02.2023, Datenbank-ID 00315234