BIKO: Kinder im Kita-Alltag bedürfnisorientiert begleiten

Inhalt/Beschreibung

Ursprünglich an Eltern gerichtet, findet langsam eine (wiederbelebte) neue Strömung ihren Weg auch in die institutionelle Pädagogik. Es geht nicht mehr nur darum, Kinder zu fördern, zu beaufsichtigen und auf die Schule vorzubereiten. Es geht darum, alte Vorstellungen über Kinder (Eltern und Fachkräfte) zu hinterfragen und Beziehungen neu zu gestalten. Viele Fachkräfte (und Eltern) spüren da „so eine Sehnsucht“, den Alltag mit Kindern liebevoller und entspannter zu leben, gleichzeitig entstehen in uns Zweifel und Unsicherheiten, ob das praktisch gelingen kann. Wenn autoritäre Erziehung und antiautoritäre Erziehung offensichtlich nicht funktioniert haben, was denn dann? Wie können wir verantwortlich mit Kindern sein, ohne Macht auszuüben und sie dennoch klar orientieren? Was brauchen Kinder zum Lernen? Und wie sieht die pädagogisch-menschliche Beziehung dabei aus?

Lernziel

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Was sind eigentliche Bedürfnisse? Wie kann ein tieferes Verständnis im Alltag helfen?
  • Was ist bedürfnisorientierte Kinderbegleitung? Und was nicht?
  • Grundpfeiler der Bedürfnisorientierung: Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen
  • Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Fachkräften achten
  • Konflikte und starke Gefühle bedürfnisorientiert begleiten
  • Alltagstaugliche Antworten und Ideen auf Bedenken und Zweifel
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
11.04.2024
Anmeldeende
28.03.2024
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 16:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
85,00 € netto gleich brutto
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Alle Seminare entsprechen den Richtlinien und Orientierungen zur Umsetzung der Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern und können den Modulen der BIKO zugeordnet werden.
Dozent
Doreen Taube (Erziehungswissenschaftlerin, Sozialtherapeutin (DFS), systemische Kinder- und Jugendtherapeutin (SG), Systemischer Supervisor/Coach für pädagogische Kontexte (DGsP))
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH

Internet
https://www.isa-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Holger Lindig

Geschäftsführer

Telefon
0385 593743-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH

Besucheranschrift
Mecklenburgstraße 59
19053 Schwerin
Deutschland
Telefon
0385 593743-0
Fax
0385 593743-03
Internet
https://www.isa-mv.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 20.07.2023, Datenbank-ID 00332670

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de