BIKO: Modul 2: Bedürfnisorientierte Pädagogik im 21. Jahrhundert
- Inhalt/Beschreibung
Was wäre, wenn der pädagogische Alltag von mehr Leichtigkeit geprägt wäre? Was wäre, wenn wir die Kinder zudem optimal unterstützen könnten, sich zur besten Version ihrer Selbst zu entwickeln?
Kinder sind neugierige und forschende Gestalter ihres Lebens, indem sie sich mit sich und ihrer Umwelt auseinandersetzen. Sie entdecken ihre eigene Person und die sie umgebenden Lebensbereiche. Damit die Kinder handlungsfähig werden und zu gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten heranreifen können, benötigen sie ganzheitliche Bildungsräume. Dazu brauchen Kinder jedoch verantwortungsvolle Erwachsene, die sie in ihrer emotionalen Kompetenz stärken, so dass frühkindliche Bildungsprozesse gelingen können.
Diese Fortbildung für mehr Gelassenheit und innere Stärke zeigt auf, inwieweit sich die Themen gesetzlich verankerter Bildungsauftrag, Emotionen und Selbstbildungspotenziale mit dem Grundsatz von Pestalozzi zusammendenken lassen, denn Kopf, Herz und Hand müssen im Einklang stehen, wenn es sich um bedürfnisorientierte Pädagogik handelt.
Seminarinhalte:
- Was sollten Kinder von heute lernen und erfahren?
- Die Bedürfnisse von Menschen und die Verantwortung von Erwachsenen
- Auswirkungen auf das Selbstkonzept des Kindes
- Die Bedeutung der Emotionalen Kompetenz
- Bedürfnisorientierung im pädagogischen Alltag
- Welche Einflussfaktoren wirken auf die Umsetzung im pädagogischen Alltag?
- Lernziel
Was wäre, wenn der pädagogische Alltag von mehr Leichtigkeit geprägt wäre? Was wäre, wenn wir die Kinder zudem optimal unterstützen könnten, sich zur besten Version ihrer Selbst zu entwickeln?
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 07.07.2025
- Anmeldeende
- 19.06.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 109,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Annika Waschkawitz
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Volkssolidarität NORDOST e.V.
- Internet
- a:448679/cs_id:361682https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Kindertagesstätte "Am Haussee"
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 30A
17039 Neverin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 039712905431
- nordost(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Internet
- a:449561/cs_id:361682https://vs-nordost.de/leistungsangebot/kita-und-hort/neverin-am-haussee/
Kurs aktualisiert am 21.03.2025, Datenbank-ID 00361682