BIKO Modul 3.1 - Im Fokus: Das letzte Kindergartenjahr
- Inhalt/Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte
„Letztes Kindergartenjahr“ oder „Vorschule“ - hier beginnt schon die kontroverse Diskussion um diese besondere Zeit für die „Großen“ im Kindergarten. Wir wollen uns gemeinsam mit vielen Hintergründen, Fragen, Unsicherheiten und hoffentlich wohltuenden Lösungen dieses spannenden Jahres für die Kinder, ihre Eltern und auch ihre Erzieher:innen befassen.
- Geschichte und Konzepte der Vorschularbeit
- Entwicklungsstand 5- bis 6-Jähriger und Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit in den jeweiligen Bildungsbereichen
- Schulreif? Entwicklungsniveaus / Standards der Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in M-V
- den Übergang in Schule/ Hort anschlussfähig gestalten
- Arbeitsblätter in der „Vorschule“ - pro und kontra
- Lasst uns kreativ werden! - Methoden, Ideen, Projekte
- Reflexionsfragen für die weitere Praxis
- Lernziel
Das Seminar stärkt Ihre fachlichen Kompetenzen, klärt Unsicherheiten und findet Lösungen zum Thema.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Für Pädagogische Fach- und Leitungskräfte in der Kindertagesförderung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 21.03.2024 - 22.03.2024
- Anmeldeende
- 22.02.2024
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 bis 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 14
- Teilnahmegebühr
- 165,00 € inklusive Tagesverpflegung und Seminarunterlagen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Ines Mencwel, staatlich anerkannte Erzieherin, Facherzieherin für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, langjährige Kitaleiterin in eigener privater Einrichtung, zertifizierte Kita-Fachberaterin, NLP-Master-Coach, Fachdozentin frühkindliche Bildung
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH
- Internet
- a:3754/cs_id:308249https://www.drk-bz.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Isa Rahn
Bereichsleiterin Berufliche Weiterbildung
- Telefon
- 03996 1286-39
- i.rahn(at)drk-bz.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH
- Besucheranschrift
- Am Bergring 1
17166 Teterow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03996 1286-0
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 03996 1286-17
- info(at)drk-bz.deKontaktformular
- Internet
- a:3754/cs_id:308249https://www.drk-bz.de
Kurs aktualisiert am 18.07.2023, Datenbank-ID 00308249