BIKO: Offene Arbeit in Kita und Hort
- Inhalt/Beschreibung
Pädagogische Herausforderung zwischen Individuation und sozialen Gruppenerfahrungen
Das Konzept der offenen Arbeit wird mehr zu einem hoffnungsbringenden pädagogischen Ansatz beschrieben, um den neuen Herausforderungen die unsere Kinder uns anbieten, zurecht zu kommen. In einer kritischen Reflektion wollen wir uns sehr pragmatisch und realistisch diesen Diskussionen zuwenden. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen diesbezüglich diskussionsbedarf an, um den Herausforderungen der Individuation und Selbstwirksamkeit der Kinder einerseits und den notwendigen sozialen Gruppenkompetenzen gerecht zu werden.
- Lernziel
- Was heißt offene Arbeit? Wie soll die diesbezügliche Haltung gelebt werden?
- Wie gestalte ich neben der Individuation der Kinder die Kompetenzen in Gruppen und Teams konstruktive Erfahrungen zu machen?
- Wie kann ich der individuellen Förderung der Kinder kontinuierlich gerecht werden?
- Welche Auswirkungen hat nun offene Arbeit auf die sozialen Konzeptionen die Kinder in diesem Alter lernen sollten?
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Fachberater KITA, ErzieherInnen die ihre Arbeit in und mit der offenen Arbeit optimieren wollen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 08.01.2026
- Anmeldeende
- 15.12.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 16:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 110,00 €
netto gleich brutto
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Alle Seminare entsprechen den Richtlinien und Orientierungen zur Umsetzung der Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern und können den Modulen der BIKO zugeordnet werden.
- Dozent
- Holger Lindig (Fachberater KITA, Supervisor (DGsP))
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH
- Internet
- a:4110/cs_id:368517https://www.isa-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH
- Besucheranschrift
- Mecklenburgstraße 59
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 593743-0
- Fax
- 0385 593743-03
- institut(at)isa-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:4110/cs_id:368517https://www.isa-mv.de
Kurs aktualisiert am 04.09.2025, Datenbank-ID 00368517