BIKO: Schwierige Gespräche mit Eltern
- Inhalt/Beschreibung
Der Kontakt zwischen Kita und Eltern ist meist schwierig, wenn es Schwierigkeiten mit dem Kind gibt. Manchmal müssen heikle Botschaften an Eltern vermittelt werden. Botschaften, die vielleicht schwer zu hören sein werden oder auf Widerstand stoßen.
- Wie kann es gelingen, den Kontakt zu den Eltern trotzdem zu halten sowie fachliche Klarheit, persönliche Offenheit und Respekt in den Gesprächen mit den Eltern zu sichern?
- Wie kann es gelingen, dass alle Beteiligten davon profitieren. Vor allem die Kinder!
Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars:
- Die fachpersönliche Perspektive: Selbstgefühl und Selbstvertrauen in der Zusammenarbeit mit Eltern.
- Der Dialog: gleichwürdig und prozessorientiert.
- Das Gespräch: Struktur und Prinzipien
Ziele:
- Reflexion zu den fachlichen Überzeugungen und zum Umgang mit herausfordernden Gefühlen wie Ärger, Wut und Ängsten
- Wahrnehmen und Festigen der eigenen Fähigkeiten zur persönlichen Sprache im Dialog
- Das Bedürfnis spüren und anerkennen, dass sich jeder wertvoll fühlen will, das Kind, die Eltern und ich als Fachperson.
Das Seminar hat die Form eines Workshops, in dem zwischen Vortrag, Arbeit in Kleingruppen sowie Dialog und Übungen zur Fokussierung der Aufmerksamkeit gewechselt wird.
- Lernziel
Modul nach Bildungskonzeption - Modul 1 „Das Fundament“
1.6 Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 5 „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften“
Leitgedanken und Ziele der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 06.12.2023 - 07.12.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 159,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Doreen Hohm
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Volkssolidarität NORDOST e.V.
Geschäftsstelle
- Internet
- a:448679/cs_id:315255https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sebastian Schulze
- Telefon
- 039712905467
- sebastian.schulze(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Volkssolidarität NORDOST e.V.
Boddenhus
- Besucheranschrift
- Karl-Liebknecht-Ring 1
17491 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 039712905467
- sebastian.schulze(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Internet
- a:448713/cs_id:315255https://www.boddenhus.de
Kurs aktualisiert am 01.02.2023, Datenbank-ID 00315255