Bilanzierung
- Inhalt/Beschreibung
- Bestandteile der Rechnungslegung
- Grundlegende Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens
- Spezielle Sachverhalte der Rechnungslegung
- Grundsachverhalte der Konzernabschlusserstellung
- Bilanzpolitik
Studienbriefe, Arbeitsmaterialien und Literaturlisten werden über die E-Learning-Plattform bereitgestellt.
- Lernziel
Die Teilnehmenden besitzen einen umfassenden Überblick über die Ansatz- und Bewertungsvorschriften und können basierend auf diesen, eigenständig Bilanzen lesen und analysieren. Zahlreiche Fallbeispiele und in die Veranstaltungen integrierte Übungen unterstützen die Fähigkeit, einfache Bilanzzusammenhänge darzustellen, Bewertungen vorzunehmen und Bilanzpolitiken zu analysieren.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Kenntnisse in den Bereichen „Investition und Finanzierung“, „Internes Rechnungswesen“
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- 02.12.2022 - 25.02.2023
weitere Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Alle konkreten Termine bekommen Sie auf Anfrage.
Die Prüfung ist im Februar 2023 geplant.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 18
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Diesen Kurs belegen Sie im Rahmen der Gasthörerschaft. Die Gebühr für die Gasthörerschaft beträgt 320,00 € je Kurs. Es fallen keine weiteren Kosten z.B. für Materialien, etc. an.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Dieser Kurs ist eine Block-Lehrveranstaltung aus dem berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang "Angewandte Betriebswirtschaftslehre", den Sie ihm Rahmen der Gasthörerschaft an der Hochschule Neubrandenburg belegen können. Bei Ablegen der Prüfungsleistung rechnen wir Ihnen problemlos die Leistung auf Ihr Studium (Beginn im WiSe 23/24) an.
- Dozent
- Prof. Dr. Seider
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
Bildungsanbieter
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Internet
- a:7247/cs_id:302881https://www.hs-nb.de/ZWW
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Judith Petitjean
- Telefon
- 0395 5693-1120
- zww(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- https://www.hs-nb.de/https://www.hs-nb.de/
Veranstaltungsort
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-1120
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0395 5693-71120
- zww(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:7247/cs_id:302881https://www.hs-nb.de/ZWW
Kurs aktualisiert am 17.11.2021, Datenbank-ID 00302881