BIM-Modeler - Building Information Modeling
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
- Inhalt/Beschreibung
Grundlagen in ALLPLAN (ca. 2 Tage)
- Einführung in ALLPLAN BIM
- Teilbilder, Layer, Ebenen, Höhenbindung
- Importieren von Vorlagenzeichnungen
- Erstellen eines Gebäudemodells mit der Bauwerksstruktur nach der BIM-Methode
- Sichtbarkeiten der Objekte, Objektpalette
- Bauteile, Räume und Ausbauflächen
Kollisionskontrolle in ALLPLAN (ca. 2 Tage)
- Kollisionskontrolle, Kollisionskörper speichern
- Wichtige und unwichtige Kollisionen unterscheiden
- Deckendurchbruch, Wandaussparung
Attribute (ca. 2 Tage)
- IFC Attribute und ALLPLAN Attribute
- Attributmanager in BIMplus
- Attributsetvorlage (Property Sets) in BIMplus erzeugen und mit ALLPLAN verknüpfen
- IFC Objekttyp und IFC ObjektSubtyp
- Attribute modifizieren und übertragen
- Attribute mit Excel bearbeiten
- Attribute in BIMplus auslesen und bearbeiten
BIMplus (ca. 2 Tage)
- Team- und Projektmitglieder verwalten
- Verwendung des BIM Explorers
- Sichtbarkeiten, Folienshow
- Schnittdarstellung, Messfunktion
- Projekte und Modelle erzeugen und verwalten
- Modelle aus ALLPLAN direkt nach BIMplus hochladen und IFC Daten mit BIMplus erzeugen
- Implementierung von Fachplanermodellen
- Kollisionskontrolle in BIMplus
Task-Navigator (BCF) (ca. 1 Tag)
- Task (BCF) Nachrichten anlegen und sowohl in BIMplus als auch in ALLPLAN bearbeiten
- Dokumente und Hyperlinks anhängen
IFC Import und Export (ca. 2 Tage)
- Datenaustausch mit IFC 4 und
- mit IFC 2x3 Coordination View 2.0
- Verwendung von Option Basismengen
- und Option mehrschichtige Bauteile auftrennen
- Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Model Viewer
BIM Objekte (ca. 2 Tage)
- ALLPLAN Makros, SmartParts und PythonParts
- BIM Objekte aus dem Internet nutzen und aufbereiten, Makros selbst erzeugen
BIM Modelle (ca. 1 Tag)
- Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle
- Level of Development (LoD)
- Level of Information (LoI)
- Level of Geometrie (LoG)
- BIM in den Leistungsphasen der HOAI
- Verwendung von Fachplanermodellen
- Datenaustausch zwischen den Projektbeteiligten
BIM Methodik (ca. 1 Tag)
- Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
- Big BIM und Little BIM
- Open Bim und Closed BIM
- BIM Grundlagen und Vorteile
- BIM Rollen und Aufgaben
- BIM Prozesse und Prozessmaps
- BIM Dokumente (AIA, BAP...)
- buildingSMART Standards / openBIM
- Datenaustausch mit IFC und BCF
- Gemeinsame Datenumgebung (CDE)
- Qualitätssicherung und -kontrolle
- Einführung in die BIM-Koordination
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
- zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann bei Bedarf jeden Einzelnen unterstützen. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
- Lernziel
Dieser Lehrgang erklärt das Erstellen eines Gebäudemodells nach der BIM-Methode. Die Modelle werden praxisnah mit ALLPLAN BIM erstellt. Sie verfügen über ein umfangreiches Wissen in ALLPLAN BIM, das zur Erstellung und Pflege von Gebäudemodellen erforderlich ist. Sie besitzen Grundlagenwissen im Datenaustausch innerhalb von BIM-Projekten.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikat
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:226760https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3546-500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3546-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:226760https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 15.02.2021