Bodenschutzkonzepte für Bauvorhaben (BSK) und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

038208 434 830
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Begrüßung und Einführung

1. Teil: Aufbau und Inhalte von Bodenschutzkonzepten (BSK) für Bauvorhaben

  • Einführung in die Thematik
  • Grundlagenermittlung
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Prüfung wirkungsspezifischer Empfindlichkeiten (z.B. Verdichtung, Erosion)
  • Vermeidungs- und Rekultivierungsmaßnahmen
  • Anforderungen an Ausschreibungsinhalte
  • Fallbeispiele

2. Teil: Die Anwendung der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) in der Praxis - Anforderungen der novellierten BBodSchV

  • Rechtliche Grundlagen
  • Integration in Planungsabläufen
  • Aufgaben der BBB
  • Anwendung nach DIN 19639 und DIN 18915 bei der Bauausführung
    (Bodenabtrag / Bauablauf, Beachtung der Witterungsverhältnisse)
  • Auswahl der einzusetzenden Maschinen
  • Bodenlagerung
  • Zulieferung von Bodenmaterial und Bodeneinbau
  • Beweissicherung
  • Ausschreibungsinhalte
  • Fallbeispiele

Abschlussdiskussion

Lernziel

Ein Bodenschutzkonzept (BSK) betrachtet die innerhalb der Baumaßnahme vorkommenden Böden und bewertet die Gefahr von schädlichen Bodenveränderungen durch die geplante Baumaßnahme. Außerdem beschreibt das Konzept den bestmöglichen bodenschonenden Umgang mit den jeweiligen Böden, es sind Maßnahmen für die Bauausführung zu planen, Grenzen der Befahrbarkeit und Bearbeitbarkeit sowie die Bodeneigenschaften einzuplanen und entsprechende Schutzmaßnahmen vorzusehen. Der Bodenschutz im Baustellenbereich bei Bauvorhaben wurde bisher oft nicht ausreichend berücksichtigt.

Die Anwendung der BBB ist mit der Novellierung der BBodSchV ab 1. August 2023 explizit im Bodenschutzrecht geregelt. Die ab 2021 gültige neue DIN 19639 sowie die Neufassung der DIN 18915 werden bei Bauprojekten (Flächenbaustellen > 3.000m², Linienbaustellen) zukünftig im Rahmen der BBB eine große Rolle für die Bauleitung vor Ort spielen, beim Leitungsbau (Bsp. Verlegung von Stromleitungen im Rahmen der Energiewende), beim flächenbezogenen Bau (Bsp. Wohnungsbau- und Gewerbebaugebiete)

Die rechtlichen und planungsbezogenen Grundlagen des BSK und der engen Verflechtung mit der BBB und deren Umsetzung auf Basis der DIN 19639 und der DIN 18915 werden Schwerpunkte des Seminars sein. Die konkreten technischen Anforderungen im Umgang mit Boden werden erläutert. An Hand von Fallbeispielen aus der Praxis sollen die Teilnehmenden mit Fragestellungen von BSK und BBB konfrontiert. Dadurch werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ein Verständnis für die relativ neue Thematik der BBB zu entwickeln.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Online via MS-Teams

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
7 Stunde(n)
Termin
02.12.2025
Bemerkungen zum Termin
09:30 - 16:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
400,00 €

Preis (inkl. 19% MwSt): 476,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Prof- Dr. Helmut Meuser, Hochschule Osnabrück
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Bildungsanbieter

NORDUM GmbH

Internet
https://www.nordum-akademie.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dr. Jeanette Holz

Telefon
038208 434 830
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

NORDUM GmbH

Besucheranschrift
Neubrandenburger Straße 51
18196 Dummerstorf OT Kessin
Deutschland
Telefon
038208 434 830
Fax
038208 434 833
Internet
https://www.nordum-akademie.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.07.2025, Datenbank-ID 00367701

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de