Business Development Manager:in
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Personen mit Kenntnissen in der Betriebswirtschaftslehre oder den Wirtschaftswissenschaften, und Personen, die in der strategischen und operativen Weiterentwicklung eines Unternehmens tätig werden wollen.
Business Development Manager:innen arbeiten im Bereich der Unternehmensentwicklung und sorgen dafür, dass Geschäftsideen und -strategien zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Der Kurs führt durch die Zielsetzung, Planung, Realisierung und Abwicklung von Marketingprojekten. Danach werden wichtige Prozesse des Suchmaschinenmarketings und der -optimierung (SEO) aufgezeigt. Du lernst Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen sowie das nötige Knowhow zur Erstellung von Budgets. Dieser Lehrgang führt außerdem in die Schlüsselbegriffe von Big Data ein und vermittelt ein grundlegendes Verständnis im Umgang mit Daten. Abschließend werden das Changemanagement als Erfolgsfaktor für Unternehmen sowie die Auswirkungen der digitalen Revolution auf das Arbeitsleben erläutert.
Lehrgangsinhalte:
Digital Marketing
Grundlagen (ca. 3 Tage)
- Marktforschung und -analyse
- Zielgruppenanalyse, Customer Insights
- Customer Experience (CX)
- 4Ps (Product, Price, Place, Promotion)
- Preis- und Vertriebsstrategie
- B2B und B2C
- Kommunikationsstrategie und -kanäle
Brand Building und Management (ca. 1 Tag)
- Positionierung und Zieldefinition
- Brand Values
- Brand Personality
- Corporate Identity und Corporate Design
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
- Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
- Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Digitales Marketing (ca. 4 Tage)
- Marketingformen und Medienwerbung
- Content Marketing, Storytelling
- SEO/SEA, Google Analytics
- Sonderwerbeformen im Überblick: Display, Affiliate und Virales Marketing
- Retargeting und Remarketing
- Social Media Marketing
- Collaborative Consumption
- Newsletter Marketing
- Crosschannel und Crossmedia: der optimale Marketing-Mix
Influencer-Marketing (ca. 1 Tag)
- Wirkungsfaktor von Influencer-Marketing
- Kriterien für die passenden Markenbotschafter:innen
- Bewerten von Reichweite
- Mikro- vs. Makroinfluencer:innen
- Vertragsgestaltung
- Produktion
- Kennzeichnungspflichten
Erfolgsmessung und Budgetierung (ca. 4 Tage)
- Relevante Begriffe, Messgrößen und Abrechnungsmodelle
- Methoden und Tools zur Usability-Messung und Optimierung
- Bekanntheit, Markentreue, wahrgenommene Qualität
- Buyer´s Journey, Customer Decision Funnel, AIDA Modell, After Sales
- 4Rs (Recognition, Relevance, Reward, Relationship)
- KPI
- Budgetierung
Data Driven Marketing (ca. 1 Tag)
- Big Data, Smart Data, Data Driven Marketing, First Party Data, Second Party Data
Rechtliche Rahmenbedingungen (ca. 1 Tag)
- Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
- Informationspflichten im Internet
- Marken-, Wettbewerbs- und Äußerungsrecht
- Gesetzliche Grenzen unerlaubter Werbung
- Markenanmeldung und Markenüberwachung
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Fachwissen SEM Marketing
Suchmaschinenoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage)
- Webbasierte Suchmaschinen
- Google Universal Search
- Vertikale Suchmaschinen
- Suchergebnisseiten und Treffer
- Rich Snippets
- Google Knowledge Graph
- PageRank
- Domain Authority
- Google Suchergebnisse/Sucheinstellungen
- RankBrain
- Suchanfragen mit lokalem Bezug/Local SEO
- Social SEO
- Sprachsuche
SEO-Prozesse (ca. 2 Tage)
- Schritte des SEO-Prozesses
- SEO-Ziele definieren
- Zielgruppe/Persona
- Keyword-Kandidaten
- SEO KPIs
- Conversions
- Content-Qualität
- Google Ranking Signale
- Suchintention
- Within Document Frequency (WDF)
- Inverse Document Frequency (IDF)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
- Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
- Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage)
- Optimierung für Mobilgeräte (AMP)
- Meta-Tags/Meta-Description/Meta-Title
- Duplicate Content
- Semantisches Web/Suche
- Strukturierte Daten und deren Bedeutung/Einsatzmöglichkeiten
- Ladezeiten einer Webseite überprüfen
- Domains auf IP-Adresse überprüfen
- Sicherheitsfunktionen des https-Protokolls
- Robots.txt
- Ankertexte
- Google Penalty
- Suchanfragen mit lokalem Bezug/Local SEO
- Entwicklungen Barrierefreiheit
SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage)
- Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen
- Tools für die Ranking-Überwachung
- Google-Index/Google Qualitätsrichtlinien
- Backlinks und Linkbuilding-Maßnahmen
- Sichtbarkeitsindex
- OnPage-Analyse
Google Ads (ca. 2 Tage)
- Google Ads
- Absicht von Suchanfragen analysieren
- Erstellung von Keyword-Listen
- Kampagnenarten/Ziele/Aufbau Google Suchanzeigen
- Google Keyword Planer
- Kampagnen aufsetzen und verwalten
- Google Ads Auktion
Webanalyse (ca. 3 Tage)
- Web Analytics
- Ziele und Funktionen
- Datenschutz
- Reichweitenmessung
- Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten
- Google Analytics 4 einrichten/Demo-Account
- Echtzeit-Berichte
- Zielgruppenanalyse
- Herkunft der Webseitenbesucher:innen
- Event- und Goal-Tracking
- Ereignistracking
- Google Search Console
- Besucherverhalten
- Google Tag Manager
- Cookies
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)
Management und Unternehmensplanung
Management (ca. 2 Tage)
- Hierarchieebenen
- Managementmethoden
- Planungshorizonte
- Managementfunktionen
- Managementregelkreislauf
- Managementinstrumente
Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 2 Tage)
- Grundlagen der Businessplanerstellung
- Analyse- und Planungsinstrumente (SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse, Kreativitätstechniken)
Allgemeines Vertragsrecht (ca. 1 Tag)
- Willenserklärungen
- Formvorschriften
- Anfechtung und Widerruf von Verträgen
- Verjährung
- Gewährleistung und Garantie
- Stellvertreter:in und Botschaft
- Vertragsarten und deren Störungen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
- Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
- Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Recht bei vertraglichen Mängeln (ca. 1 Tag)
- Nacherfüllung
- Rücktritt vom Vertrag
- Minderung des Kaufpreises
- Schadensersatz
Handels- und Gesellschaftsrecht (ca. 1 Tag)
- Kaufmannsarten
- Gesellschaftsformen
- Handelsbräuche
- Besonderheiten im Handelsrecht
- Handelsregister und dessen Publizität
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Einführung ins Insolvenzrecht
Exkurs: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (ca. 0,5 Tage)
- Sachenrecht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Projektplanung (ca. 1 Tag)
- Grundlagen
- Ressourcenplanung
- Planungsschritte
- Fehler bei der Projektplanung
Marketing (ca. 2 Tage)
- Kundenverhalten und -reaktionen
- Grundlagen der Marktforschung
- Instrumente des Marketing-Mix
- Werbung und unterstützende Instrumente
Umfeldanalyse (ca. 1 Tag)
- Unternehmensanalyse
- Branchenanalyse
- Standortanalyse
- Wettbewerbsanalyse
Finanzplanung (ca. 1 Tag)
- Überblick
- Instrumente
Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag)
- Grundlagen
- Eigen- und Fremdfinanzierung
- Außen- und Innenfinanzierung
- Kennzahlen
Planung Investitionsrechnung (ca. 2,5 Tage)
- Grundlagen
- Investitionsrechnungsverfahren
- Grenzen und Probleme der Investitionsrechnungsverfahren
- Kennzahlen
Controlling (ca. 1 Tag)
- Aufgaben und Ziele des Controllings
- Bereiche des Controllings
- Controllinginstrumente
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)
Big Data Grundlagen
Grundlagen Datenmanagement (ca. 2 Tage)
- Anforderungen an Daten
- Data Governance
- Datenbereinigung
Was ist Big Data? (ca. 4 Tage)
- Die fünf Vs: Volume, Velocity, Variety, Value, Veracity
- Chancen und Risiken großer Datenmengen
- 6 Schritte des CRISP-DM Industriestandards
- Data Warehouse, Data Lake
- Abgrenzung: Business Intelligence, Data Analytics, Data Science
- Was ist Data Mining?
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
- Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
- Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Verteilte Systeme (ca. 3 Tage)
- SQL/NoSQL
- Was ist Web 2.0?
- Begriffserläuterung Cloud-Computing
- Einsatzmöglichkeiten von Google, Hadoop, Spark
- MapReduce
Datenmanagement (ca. 2 Tage)
- ETL (extract, transform, load)
- Datenerfassung, -speicherung, -analyse und -verwendung
Relationale Datenbanken, SQL (ca. 2 Tage)
- Entitätsmengen
- Relationen
- Datenbanken/Tabellen
- Schlüsselfelder
- Einsatz Indizes
- Datenbanksystemtypen
- Datentypen: Standard- und spezielle Datentypen
- Beziehungen zwischen Relationen
- Entity-Relationship-Modell
NoSQL (ca. 2 Tage)
- Grenzen von relationalen Abfragesprachen
- Cap-Theorem
- ACID vs. Base
- No-SQL Technologien
Rechtliche Grundlagen (ca. 2 Tage)
- GDPR
- Datenschutz und -sicherheit
- DSGVO
- Das Bundesdatenschutzgesetz
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Change- und Innovationsmanagement
Grundlagen Industrie 4.0 und Digitale Transformation (ca. 3 Tage)
- Was ist Industrie 4.0?
- Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart
- Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?
- Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft
- Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch?
- Die technische Grundlage – intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse
- Was ist digitale Transformation?
- Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
- Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
- Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)
- Arbeit 4.0 – Das New Work Zeitalter
- Die neue Arbeitswelt – digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter
- Der alte Arbeitsplatz – Ein Rückblick
- Der neue Arbeitsplatz – Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?
- Der Arbeitsplatz der Zukunft – Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter
- Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Team-arbeit
- Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter
- Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements
- Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken
Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)
- Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation
- Lean Management – Führungsprozesse neu gedacht
- Design Thinking – Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung
- Scrum – Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements
Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)
- Die Analyse von Veränderungen – So beginnt ein Change-Prozess
- Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung
- Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur – Die „Königskompetenz“ im Changemanagement
- Die Erfolgsfaktoren des Changemanagements
- Ohne Change-Kommunikation geht es nicht
- Das Innovationsmanagement – Changemanagement als Antrieb für Innovationen
- Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Das Change Monitoring in Veränderungs-prozessen (ca. 2 Tage)
- Das Agile Reporting – Die Fortschrittskontrolle
- Das Kommunikationscontrolling – Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation:
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Du lernst im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass du sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern deines Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeitest. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
- Lernziel
Nach dem Lehrgang kennst du die wichtigsten und modernsten Strategien und Kommunikationskanäle im digitalen Marketing. Du wendest essenzielle Begriffe und Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sicher an und erstellst unterschiedliche Businesspläne unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Des Weiteren kennst du die wesentlichen Begrifflichkeiten zum Thema Big Data sowie die Herausforderungen, die im Umgang mit großen Datenmengen anfallen, und verstehst, wie wichtig Veränderung und Innovation für den unternehmerischen Erfolg sind.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Kaufmännische Basiskenntnisse (Bilanz und GuV) werden vorausgesetzt
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikate „Business Development Manager:in“, „Certified SEM Manager:in“ und „Certified Business Manager:in“
- Voraussichtliche Dauer
- 20 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Werbung, Marketing, Medien
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Internet
- a:7633/cs_id:249524https://www.alfatraining.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7633/cs_id:249524https://www.alfatraining.de
Kurs aktualisiert am 30.11.2023, Datenbank-ID 00249524