CAD 2D/3D mit CATIA, Siemens NX und Flächenmodellierung
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Dieser Kurs zeigt, wie mit der CATIA V5 Software parametrische Teile- und Baugruppenmodelle unter der Verwendung von Skizzen, Volumen- und Aufbereitungskomponenten erstellt werden können, sowie deren Zeichnungsableitungen. Es werden verschiedene Konstruktionsmethoden und Strukturierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anschließend erlernen Sie die Erstellung parametrischer Flächenmodellierung mit CATIA V5. Des Weiteren erlernen Sie den Umgang mit der Benutzeroberfläche und Strukturierung von Siemens NX. Sie üben das 3D-Modellieren von Teilen und Baugruppen, das Erzeugen von Zeichnungen der Modelle und erhalten einen Einblick in die erweiterte Teilemodellierung sowie Kurven- und Flächenformen mit Siemens NX. Anhand von Übungen werden die Funktionen angewendet und trainiert.
Lehrgangsinhalte:
3D Konstruktion mit CATIA V5
Einführung in CATIA V5 (ca. 1 Tag)
- Anwendungen von CATIA V5, Arbeitsgebiete und Module
- Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept
- Umgang mit CATIA V5: Bildschirmaufbau, Mausbedienung, Einstellungen, Hilfe
Volumenkörpererstellung (ca. 15 Tage)
- Skizzen erstellen und bearbeiten
- Skizzenbasierte Komponenten
- Aufbereitungs- und Transformationenkomponenten
- Erweiterte Volumenmodellierung
- Methoden der Erstellung
- Flächenbasierte Komponenten
- Erstellen von Drahtgeometrien
- Analysieren und bearbeiten des Volumenmodells
- Modelle umordnen und reparieren
- Erstellen von strukturierten Modellen
- Parametrisierung und Erstellung von Normteilen
- Kataloge erstellen
- Erstellung und Anwendung von PowerCopys
- Dokumentvorlagenerstellung für Teile
Baugruppenmodellierung (ca. 6 Tage)
- Aufbaumethoden von Baugruppen (Bottom up/Top down)
- Positionierung und Manipulation von Komponenten
- Baugruppenbedingungen und Freiheitsgrade
- Katalogelemente
- Strukturierung von Baugruppen
- Baugruppenkomponenten
- Arbeiten im Kontext (Top down)
- Baugruppen speichern und duplizieren
- Analysemethoden
- Umgang mit großen Baugruppen
- Baugruppenvarianten
- Szenenerzeugung
Zeichnungsableitung (ca. 6 Tage)
- Blätter erstellen und definieren
- Zeichnungsableitung von Teilen
- Ansichten erzeugen und bearbeiten
- Ansichtsaufbereitung
- Bemaßungen, Anmerkungen, Toleranzen, Schraffur
- Zeichnungsableitungen von Baugruppen
- Explosionsdarstellungen
- Stücklisten formatieren und einfügen
- Zeichnungsrahmen und Schriftfelder
- Vorlagenerzeugung
Weiterführende Themen (ca. 2 Tage)
- Einblick in die Blechkonstruktion
- Einblick in die parametrische Flächenmodellierung
CATIA-Zertifizierung: Mechanical Designer Specialist (ca. 0,5 Tage)
- Teilprüfungen: CATIA Part Design und CATIA Assembly Design
Projektarbeit (ca. 9,5 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Flächenmodellierung mit CATIA V5
Drahtgeometrie/Wireframe (ca. 3 Tage)
- Erzeugung von unterschiedlichen Punktarten, Linien, Achsen, Polylinien und Ebenen
- Extrema
- Projizierte und Offset Kurven
- Kreis – Kegelschnitte
- Spezielle Kurven: Spline, Helix, Spirale, Leitkurve und isoparametrische Kurven
- Gesetzmäßigkeiten zwischen Kurven
Bodies zur Strukturierung innerhalb eines CATParts (ca. 1 Tag)
- Geometrisches Set
- Geordnetes geometrisches Set
Flächenerzeugung (ca. 5 Tage)
- Profilflächen: extrudieren – rotieren
- Flächen von Randkurven: Füll-/ Übergangsfläche
- Abstands- und Loftflächen
- Erweiterte Flächen
- Body in White-Schablonen (BiW-Vorlagen)
Operationen zur Geometriebearbeitung (ca. 3 Tage)
- Verbinden – reparieren
- Trimmen – trennen
- Ableitungen
- Verrundungen
- Transformationen
- Extrapolieren
- Erweitere Operationen
Analyse (ca. 1 Tag)
- Verbindungs- und Krümmungsanalyse von Kurven und Flächen
- Geometrische Analyse
- Strukturanalyse
Objektwiederholungen (ca. 1 Tag)
- Mehrfachpunkte
- Duplizieren eines Sets
- PowerCopy erzeugen
- PowerCopy verwenden
Weiterführende Themen (ca. 0,5 Tage)
- Regeln
- Einführung in die Erstellung von assoziativen Baugruppen
- Adapter- und Skelettmodell
CATIA-Zertifizierung: CATIA Mechanical Surface Designer Specialist (ca. 0,5 Tage)
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
3D Konstruktion mit Siemens NX
Grundlagen (ca. 1 Tag)
- Allgemeine Grundlagen
- Dateiverwaltung, Voreinstellungen
- Benutzeroberfläche
- Arbeiten in Koordinatensystemen
Modellerzeugung (ca. 15 Tage)
- Historienbasierte 3D-Modelle
- Grundelemente, Formelemente, Boolesche Operationen
- Erweiterte Formelemente (allgemeine Tasche/ Polster, Flächenverrundung, u. a.)
- Kurvenoperationen, Skizzenerstellung
- Erweiterter Einsatz des Skizzierers (Modellsteuerung)
- Komplexe Bauteile
- Erstellung von Normteilen
- Konstruktionsänderungen
- Teile-Navigator
- Arbeiten mit Layern
- Arbeiten mit unparametrischen Modellen
- Bearbeiten von Formelementen mit dem Teilenavigator
- Modifizieren der Skizzengeometrien
- Design Logic: Arbeiten mit Expressions
- Anwenderdefinierte Formelemente
- Teilefamilien, Wiederverwendungsbibliothek
- Einführung Blechkonstruktion
Baugruppe (ca. 6 Tage)
- Erstellen und Bearbeiten von Baugruppen Konstruieren in der Baugruppe
- Master-Modell-Konzept
- Einsatz des Baugruppen-Navigators (ANT) in der Baugruppenkonstruktion
- Absolutes Positionieren, Baugruppenzwangsbedingungen, Positionieren von Komponenten
- Variantenkonstruktion Baugruppen, WAVE Geometrie-Linker
- Referenz-Sets
- Explosionsdarstellung
- Informations- und Analysefunktionen (Kollisionsprüfungen)
- Arbeiten mit großen Baugruppen
- Baugruppen-Attribute
Zeichnungserstellung (ca. 6 Tage)
- Einzelteilzeichnung
- Zeichnung von Baugruppen, Explosionsansichten, Stücklistenerstellung
- Anlegen und bearbeiten von Ansichten,
- Schnittansichten, Detailansichten
- Bemaßung, Form- und Lagetoleranzen, Text, Hilfssymbole gezielt einsetzen
Einblicke in die Blech- und Flächenmodellierung (ca. 2 Tage)
Projektarbeit (ca. 10 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Flächenmodellierung mit Siemens NX
Grundlagen (ca. 2 Tage)
- Flächen-Kurvenübergänge G0, G1, G2, G3, tangential, krümmungsstetig
- Konstruktionskurve
- Modelltoleranz
Kurven (ca. 3 Tage)
- Kurven bearbeiten
- Ellipse
- Parabel, Hyperbel
- Allgemeiner Kegelschnitt
- Spirale
- Orientierung, Steigung
- Regelkurve
- Sinuswelle
- Spline
- Spline bearbeiten
- Studio-Spline
- Spline glätten
- Offset
- Kurve
- Kurve teilen
- Überbrückungskurve
- Kurve extrahieren
- Kantenkurven
- Silhouettenkurven
Flächen erzeugen (ca. 4 Tage)
- Flächen bearbeiten
- Regelfläche durch Kurven
- Kurvennetz
- Extrudiert
- Trimmen/Verlängern
- Begrenzte Ebene
- Verlängerungsfläche
- Globale Formgebung
- Flächenerweiterung
- Flächen verbinden
- Gestaltete Verrundung
- Abweichende Extrusion
Fläche bearbeiten (ca. 2 Tage)
- X-Form
- I-Form
- Definitionspunkt verschieben
- Pol verschieben
- Kante ändern
Analyse/Messen (ca. 2 Tage)
- Facettenkörperkrümmung
Einblick FEM: Berechnung und Konzeption (ca. 2 Tage)
- Ermittlung von Bruchstellen inkl. Schwachstellen Mögliche Materialeinsparung, unnötige Produktionskosten und verkürzte Lieferzeiten
- Korrekturen in der Konstruktion realisieren
Einblick Routing electrical/mechanical (ca. 1 Tag)
- Elektro,- Kabelbaumverlegung für E-PKW/Fahrräder/Scooter
- Routing-Rohverlegung für Windkraftanlagen- und Schiffsbau
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
- Lernziel
CATIA V5 ist ein weltweit marktführendes parametrisches 3D-Programm für den Bereich Maschinenbau. Nach dem Lehrgang handhaben Sie die 3D-Funktionen und Techniken der neuesten Softwareversion schnell und effektiv und erstellen komplexe Zeichnungen und Modelle. Sie kennen die grundlegenden Techniken in Konstruktion und parametrischer Flächenmodellierung und können sie sicher anwenden. Des Weiteren können Sie mit der aktuellen CAD-Software Siemens NX sicher umgehen. Sie beherrschen alle Aspekte der CAD-Arbeitstechniken (2D und 3D), die Flächenmodellierung mit Siemens NX und können komplexe Formen in Konstruktionsmodelle einbauen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikat „CAD 2D/3D mit CATIA, Siemens NX und Flächenmodellierung“, „CATIA Mechanical Designer Specialist“ und „CATIA Mechanical Surface Designer Specialist“
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Internet
- a:7633/cs_id:321600https://www.alfatraining.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7633/cs_id:321600https://www.alfatraining.de
Kurs aktualisiert am 21.03.2023, Datenbank-ID 00321600