Clevere Kaufentscheidungen - Ernährung bewusst und nachhaltig gestalten!
- Inhalt/Beschreibung
Clevere Kaufentscheidungen - Ernährung bewusst und nachhaltig gestalten!
In einer Welt, in der wir täglich mit einer Flut von Informationen und Marketingstrategien konfrontiert werden, ist es wichtiger denn je, informierte Entscheidungen beim Einkauf von Lebensmitteln zu treffen. Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Dschungel der Lebensmittelverpackungen besser zurechtzufinden und die Klarheit zu gewinnen, die Sie verdienen.
Kursaufbau:
- Lebensmittelklarheit - Was Verbraucher beim Einkauf wissen sollten: Verbraucher stehen oft vor der Herausforderung, sich im Dschungel der Lebensmittelverpackungen zurechtzufinden. Marketingstrategien und irreführende Angaben, wie z.B. ungenaue regionale Bezüge oder falsche Darstellungen von Inhaltsstoffen, erschweren den Einkauf. Der Kurs erklärt die wichtigsten Kennzeichnungen, den Unterschied zwischen Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum und zeigt, wie man Werbung von realen Informationen unterscheidet.
- Fett- und Zuckerfallen - Wie Nährwerte vergleichen und fett- und zuckerarme Alternativen erkennen?: Dieser Teil behandelt die Nährwertkennzeichnung und zeigt, wie man Zucker und Fett in Lebensmitteln erkennt. Wir gehen auf verschiedene Zuckerarten, Süßstoffe und Fette ein und erklären deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Anhand von Beispielen entlarven wir Zuckerwerbung und bewerten die Fettgehalte in Lebensmitteln.
- Bio, saisonal, regional - Wie gelingt nachhaltige Ernährung?: Nachhaltige Ernährung reduziert die Umweltbelastung durch gezielte Auswahl von Lebensmitteln, z.B. wenig Fleisch und regionale Produkte. Der Kurs beleuchtet den Einfluss von Lebensmittelproduktion auf Klima und Umwelt, untersucht nachhaltige Labels und gibt praktische Tipps für einen klimafreundlichen Einkauf.
- Lernziel
Ziele der Wissensvermittlung des Kurses sind das Verständnis der Lebensmittelkennzeichnungen; das Erkennen von Fett- und Zuckerfallen; die Stärkung des Bewusstseins für nachhaltige Ernährung; das Unterscheidender Werbung von realen Informationen, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen sowie die praktische Anwendung des Gelernten in ihrem Alltag anzuwenden, um gesündere und nachhaltigere Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Woche(n)
- Termin
- 17.09.2025 - 15.10.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Mittwoch: 17.09.; 01.10., 15.10. / 17:00 - 18:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 33,00 €
Rechnungslegung nach Kursende
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Ihre Dozentin, Simone Goetz, ist Diplomagraringenieur (Univ.), seit 32 Jahren in der Verbraucherzentrale und dort im Fachbereich Lebensmittel und Ernährung tätig.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule des Landkreises Rostock, Standort Güstrow
- Internet
- a:3768/cs_id:367789https://www.vhs-lkros.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Anett Grabbe
pädag. MA Volkshochschule LK Rostock
- Telefon
- 03843 75540211
- anett.grabbe(at)lkros.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule des Landkreises Rostock, Standort Güstrow
- Besucheranschrift
- John-Brinckman-Straße 4
18273 Güstrow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03843 75540201
- vhs-guestrow(at)lkros.deKontaktformular
- Internet
- a:3768/cs_id:367789https://www.vhs-lkros.de
Kurs aktualisiert am 31.07.2025, Datenbank-ID 00367789