Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O. - Teil 2/2

Inhalt/Beschreibung

Das FDM wurde 1991 von dem 2006 verstorbenen US-amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen Stephen Typaldos vorgestellt. Ursprünglich nannte er seine Methode Orthopathie (als Brückenschlag zwischen Orthopädie und Osteopathie), später entschied er sich für die Bezeichnung Fasziendistorsionsmodell.

Typaldos beschrieb bei Patienten mit verschiedenen Diagnosen wiederkehrende Muster in der Art der Beschreibung der Beschwerden, sowohl in der Wortwahl als auch in der Körpersprache. Er vermutete dahinter sechs spezifische „Fasziendistorsionen“, also „Störungen innerhalb der Faszien des Bewegungsapparates“, die zu reproduzierbaren Beschreibungsmustern führten, da sich jede der Distorsionen unterschiedlich anfühle.

Vertrauen auf die Eigenwahrnehmung der Menschen sei die Grundlage des neuartigen Diagnoseverfahrens und die Basis jeder FDM-Behandlung. Im Wesentlichen beruht die Diagnostik auf Anamnese, Körpersprache und Klinik, durch die Traumata in sechs typische fasziale Störungen / Distorsionen unterteilt werden. Die Behandlung ist manuell, also mittels spezifischer Handgriffe.

Lernziel

1. Modul (20 Unterrichtseinheiten):

  • Theoretischer Hintergrund des FDM mit den 6 Fasziendistorsionen nach Stephen Typaldos D. O.
  • Die universelle praktische Umsetzung der Behandlung der 6 Distorsionen am Patienten in den verschiedenen Körperregionen:
    Extremitäten (Arme, Beine, Schulter, Hüften, Hände, Füße)
    Rumpf und Kopf (Nacken / Rücken / Thorax / Becken / Kopf / Kiefer)

2. Modul (20 Unterrichtseinheiten):

  • Praktische Vertiefung der FDM – Techniken und Anwendung der “Trickkiste”
  • Hier werden Techniken vertieft, um eine größere Zuverlässigkeit des Behandlungserfolges zu erzielen (vieles sieht leichter aus, als es tatsächlich im Detail ist). Schwerpunkt ist die funktionierende Anwendung im Praxisalltag.
  • Nach diesem Modul sind Teilnehmer in der Lage, deutlich spezifischer an Ihren Patienten zu arbeiten.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Abschluss als Physio,- Ergotherapeutin

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Urkunde Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos D.O.
Voraussichtliche Dauer
40 Stunde(n)
Termin
23.09.2023 - 24.09.2023
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 16:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
150,00 € je Teilnehmer/in pro Tag
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Für Getränke und Snack an den Seminartagen ist gesorgt. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind vorhanden.
Dozent
Carsten Schmilgeit
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

Ostseebildungszentrum der DSFG e.V. (OBZ)

Internet
https://ostseebildungszentrum.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Priska Sommer

Telefon
03834 554150
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Ostseebildungszentrum

Besucheranschrift
Spiegelsdorfer Wende Haus 5
17491 Greifswald
Deutschland
Telefon
03834554150
Internet
https://ostseebildungszentrum.de/seminare

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 12.04.2023, Datenbank-ID 00322951