Dem Original auf der Spur - Ökologische Restaurierung/Modernisierung von Wohngebäuden
- Inhalt/Beschreibung
Den Gebäudebestand so zu modernisieren, dass möglichst viel Energie gespart und gleichzeitig der Wohnkomfort erhört wird, ist eine Aufgabe, die alle Eigentümer*innen vor eine große Aufgabe stellt.
Der Kurs bietet die Gelegenheit einen Fahrplan zu entwickeln, der eine komplette oder schrittweise Sanierung ermöglicht. Die Auswahl der richtigen Dämmstoffe und der passenden Gebäudetechnik spielen dabei eine wesentliche Rolle. Der Charakter der Gebäude soll dabei bewahrt werden! Wir wollen in unserem Kurs Wege aufzeigen, wie das gelingen kann.
Die Sanierungsanlässe sind sehr unterschiedlich. Allen voraus geht allerdings eine gründliche Bestandsaufnahme. Die Kenntnis über die konstruktiven Aufbauten und die sich daraus ergebenden bauphysikalischen Gegebenheiten sind grundlegend für eine angemessene, nachhaltige Modernisierung. Die Klimakrise macht es notwendig, dass wir wegkommen von Gas und Öl als Energieträger für unsere Heizsysteme. Aber wie geht das?
- Lernziel
Unsere Themenschwerpunkte im Einzelnen:
- Wärmedämmung der Wände, des Daches und der Böden,
- Baustoffauswahl unter ökologischen und gesundheitlichen Kriterien,
- Bauen mit Lehm und mit gebrauchten Materialien,
- Fenstererneuerung,
- Feuchtigkeit und Schimmel,
- Heizungssanierung, Holz- und Pelletheizungen, Wärmepumpen und Solartechnik.
Neben den Antworten auf bautechnische Fragen und der Baukultur werden Tipps zu den Bauabläufen, den Umgang mit den Baubeteiligten, den Möglichkeiten der Eigenleistung und den staatlichen Fördermitteln gegeben.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Der Kurs richtet sich besonders an Architekt*innen, Planer*innen, Bauherr*innen, Handwerker*innen und Selbstbauer*innen sowie Studierende.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 35 Stunde(n)
- Termin
- 28.08.2023 - 01.09.2023
- Anmeldeende
- 28.07.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 790,00 € (inkl. MwSt., zzgl. 229,00 € Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 30.5.2023. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Ute Dechantsreiter, Architektin, Expertin für Altbausanierung, Architekturbüro für nachhaltiges Bauen, Bundesverband bauteilnetz Deutschland, Bremen, Irmela Fromme, Lehmbauexpertin, Werkstatt für Lehmbau und Feinputztechniken, Bremen/Berlin
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:315119http://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Holger Miska
Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
- Telefon
- 038737 337991
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.earthbuilding.euhttps://www.earthbuilding.eu
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038737 337991
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:315119http://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 26.01.2023, Datenbank-ID 00315119