Demokratie, Klassismus und soziale Gerechtigkeit in Europa: Politische Bildung für reflektierte Teilhabe
- Inhalt/Beschreibung
Ziel des Kurses ist es, die politischen Kenntnisse der Teilnehmenden zu erweitern und zu vertiefen sowie ihre Handlungskompetenzen im Sinne einer aktiven und reflektierten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft in Europa zu stärken.
Im Mittelpunkt stehen die Auseinandersetzung mit Klassismus, sozialer Gerechtigkeit und demokratischen Grundwerten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Perspektiven auf soziale Ungleichheit und Diskriminierung in Europa erarbeitet und kritisch reflektiert.
Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Hintergründen und Erfahrungen – etwa in Bezug auf Privilegien oder benachteiligende Lebenslagen. Dieser interaktive Ansatz soll die Analysefähigkeit der Teilnehmenden fördern und ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge ermöglichen.
- Lernziel
1. Politische und analytische Kompetenz – Demokratiebewusstsein
Durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen entwickeln die Teilnehmenden ein reflektiertes Demokratiebewusstsein sowie eine eigene Haltung zu politischen Fragestellungen. Die Maßnahme fördert gezielt die analytische Kompetenz im Hinblick auf demokratisches Denken und Handeln.Unterstützt durch Methoden der politischen Bildung wird entlang von vier zentralen Dimensionen politischer Kompetenz gearbeitet:
-
Fachwissen
-
politische Urteilsfähigkeit
-
politische Handlungsfähigkeit
-
politische Einstellung und Motivation
Diese Kompetenzbereiche werden in Workshops vertieft, die mit kreativen Methoden der politischen Bildung arbeiten. Gesellschaftliche Partizipation und aktive Bürgerschaft werden dabei nicht nur theoretisch vermittelt, sondern durch kreative Ausdrucksformen praktisch erfahrbar gemacht und weiterentwickelt.
2. Kenntnisse über die Europäische Union
Durch die internationale Zusammensetzung der Teilnehmenden aus fünf verschiedenen Ländern bietet die Maßnahme die Möglichkeit, unterschiedliche politische Kontexte innerhalb Europas kennenzulernen und miteinander zu vergleichen.Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die demokratischen Diskurse und Debatten zur sozialen Gerechtigkeit aus der Perspektive von Gleichaltrigen in den jeweiligen Ländern. Dies ermöglicht einen europäischen Vergleich, das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie den gemeinsamen Dialog über demokratische Werte und gesellschaftliche Herausforderungen in Europa.
-
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 11 Tag(e)
- Termin
- 04.08.2025 - 14.08.2025
- Anmeldeende
- 25.07.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 17
- Teilnahmegebühr
- 80,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Soziale Bildung e.V.
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Internet
- a:5911/cs_id:367380https://soziale-bildung.org
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Christoph Schultz
päd. Leitung / Jugendbildungsreferent
- Telefon
- 017625161228
- c.schultz(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 21
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
im Peter-Weiss-Haus
- Telefon
- 0381 873 96 719
- Fax
- 0381 26054205
- bildung(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Internet
- a:5911/cs_id:367380https://soziale-bildung.org
Kurs aktualisiert am 09.07.2025, Datenbank-ID 00367380