Deutschsprachkurs nach §45a (DeuFÖV) - Basismodul: B1
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Teilnehmen können in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer, Unionsbürger sowie deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt verbessern wollen.
Für diesen Kurs benötigen die Teilnehmer den "Berechtigungsbogen" nach §45 a.
In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In daran anschließenden berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die nationale berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit verbinden.
Sie haben bereits gute bis sehr gute Deutschkenntnisse und möchten sich sprachlich und fachlich weiterqualifizieren, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern?
Inhalte:
In einem Basismodul lernen Sie Deutsch mit beruflichen Elementen. Neben der Grammatik lernen Sie vor allem den Wortschatz, den Sie für Ihren Beruf benötigen, damit Sie sich mit Kollegen und Vorgesetzten verständigen können und mit Kunden in Kontakt treten können.Themen sind unter anderem:
- Bewerbungsunterlagen
- Vorstellungsgespräche
- berufsbezogene Kommunikation
- Umgangssprache vs. Standardsprache
- Fachtexte, Medienberichte, Statistiken
- Lernziel
Im Basismodul B1 steht das Erreichen von allgemeinen Deutschkenntnissen im beruflichen Kontext im Mittelpunkt.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifikat telc B2/Teilnahmebescheinigung
- Voraussichtliche Dauer
- 500 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- Berechtigung zum Kurs nach § 45a Absatz 3 des Aufenthaltsgesetzes
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Intensives Training, vielfältige Methoden, moderne Medien
- Themengebiet
- Sprache
Bildungsanbieter
WBS TRAINING
- Internet
- a:447078/cs_id:313362https://www.wbstraining.de/weiterbildung-schwerin
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Mahmood Aljammas
Organisationsassistent Integration
- Telefon
- 0385 20957 26
- mahmood.aljammas(at)wbstraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.wbstraining.dehttps://www.wbstraining.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Standort Parchim
WBS TRAINING
- Besucheranschrift
- Ludwigsluster Straße 29
19370 Parchim
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03871 60699-92
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- WBS Training AG
- Fax
- 0385 64608-15
- parchim(at)wbstraining.deKontaktformular
- Internet
- a:443079/cs_id:313362https://www.wbstraining.de/weiterbildung-parchim/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=gmb&utm_term=AG-82
Kurs aktualisiert am 11.01.2023, Datenbank-ID 00313362