Die EU verstehen - Orientierungskurs für Migrantinnen und Migranten über die Europäische Union

Inhalt/Beschreibung

Als Migrant*in sind Sie nicht nur Bürger*in von Rostock, Mecklenburg-Vorpommern oder Deutschland, sondern auch Teil der Europäischen Union (EU). Unser Orientierungskurs widmet sich dem Verständnis der EU, ihrer Struktur, Funktionen und der Bedeutung für Ihr tägliches Leben.

Die Europäische Union ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von 27 Mitgliedsstaaten, der darauf abzielt, Frieden, Stabilität und wirtschaftlichen Wohlstand zu fördern. In diesem Kontext lernen Sie mehr über die Institutionen der EU, darunter das Europäische Parlament, den Europäischen Rat und die Europäische Kommission. Wir erläutern, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Rolle die Mitgliedsstaaten spielen und wie sich die EU auf Ihre Rechte und Pflichten als Migrant*in auswirkt. Ein zentraler Aspekt des EU-Verständnisses ist die Idee der Freizügigkeit. Als EU-Bürger*in haben Sie das Recht, sich in jedem Mitgliedsland frei zu bewegen, zu leben und zu arbeiten. Wir erklären Ihnen die Vorteile, aber auch Grenzen dieser Freizügigkeit. Zudem beleuchten wir Themen wie Arbeitnehmerrechte, Sozialversicherung und Gesundheitsversorgung innerhalb der EU.

Die EU als politisches Gebilde ist dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen. Wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse, die Ihre Lebenssituation als Migrant*in beeinflussen könnten. Dabei legen wir Wert darauf, dass Sie ein tieferes Verständnis für die EU entwickeln, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und von den Chancen innerhalb der Union zu profitieren.

Lernziel

Unser Orientierungskurs ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet. Wir ermutigen Sie, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Gemeinsam schaffen wir eine offene und unterstützende Lernumgebung, in der Sie die EU in all ihren Facetten entdecken können.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
13.06.2025
Bemerkungen zum Termin
10:00 - 12:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
0,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)

europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.eiz-rostock.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Mandy Kröppelien

Telefon
0381 403145-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)

europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Besucheranschrift
Mühlenstraße 9, Haus Europa
18055 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 403145-0
Fax
0381 403145-1
Internet
https://www.eiz-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 22.04.2025, Datenbank-ID 00363214

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de