Digitales Arbeiten für Steuerfachangestellte
- Inhalt/Beschreibung
Digitale Kanzleiprozesse und digitale Zusammenarbeit mit Mandantinnen und Mandanten - aber wie?
Unaufhaltsam verschwinden papierbezogene Prozesse mitsamt ihren Unannehmlichkeiten aus unserem Alltag. Unternehmen versenden zunehmend elektronische Rechnungen und fordern den elektronischen Austausch ihrer Belege und Steuerunterlagen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer würden gerne auf „Papierkram“ verzichten und nicht zuletzt die Finanzverwaltung verpflichtet Steuerberatungskanzleien zum digitalen Datenaustausch.
Die zunehmende Digitalisierung steht auf der To-do-Liste jeder Steuerberatungskanzlei weit oben und wirkt sich in hohem Maß auf die Zusammenarbeit mit den Mandantenbetrieben aus. Da die Anpassung an die bereits laufenden Veränderungen nicht von heute auf morgen umzusetzen ist, sollten Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Ihren Mandantinnen und Mandanten Schritt für Schritt in die Zukunft gehen.
Packen Sie es also an als Digitalisierungslotse/-in!
- Lernziel
Von der digitalen Finanzbuchführung, über den Jahresabschluss und E-Steuern bis zum digitalen Lohnprozess lernen Sie die Möglichkeiten der elektronischen Zusammenarbeit kennen. Erfahren Sie praxisnah, wie Sie bestehende Papierprozesse geschickt in zeitsparende, weitgehend medienbruchfreie, digitale Prozesse überführen. Schnell wird sich der Zeitgewinn in Ihrer Kanzlei bemerkbar machen und Sie können mehr Energie in die aktive Beratung investieren. So bleiben Sie eine attraktive, zukunftsorientierte Kanzlei und ganz nebenbei ein moderner, gefragter Arbeitgeber.
Modul 1 mit Sascha Meyer - Bankbuchen, Anlagenbuchführung, Mahnwesen, Zahlungsverkehr - 22.08.2023 und 05.09.2023 von 09:00 bis 12:30 Uhr
- Möglichkeiten und Bedeutung der Digitalisierung im Arbeitsalltag
- To-do-Liste zur Vorbereitung auf die Digitalisierung
- Kontoauszugsmanager
- Buchen elektronischer Bankkontoumsätze
- Anlagenbuchführung
- Erweiterung des Dienstleistungsangebots für Mandanten
- Mahnwesen und Zahlungsverkehr
- Weitere Auswertungen der offenen Posten
- Mandanten- und Prozessanalyse
- Nächste Schritte: Der Start in die moderne Kanzlei
Modul 2 mit Sascha Meyer - Digitale Finanzbuchführung mit DATEV Unternehmen online - 12.09.2023, 14.09.2023, 21.09.2023, 25.09.2023 von 09:00 bis 12:30 Uhr
- Digitalisierung der Zusammenarbeit von Kanzlei und Mandat in der Finanzbuchführung
- Neuanlage von Mandantinnen und Mandanten in DATEV Unternehmen online mit Bestellung und Administration
- Stammdaten online einrichten und pflegen
- Zahlen vom Belegbild, Buchen von digitalen Belegen
- Bearbeitungsform Standard und Erweitert
- Führen des Kassenbuchs online
- Buchen von Buchungsvorschlägen
- Belege und Kontoumsätze zuordnen und buchen
- Auswertungen online und Mandanten Clusterung
Modul 3 mit Sascha Meyer - Digitale Finanzbuchführung mit Schnittstellen - 18.10.2023 und 19.10.2023 von 09:00 bis 12:30 Uhr
- Übersicht über die wichtigsten DATEV-Schnittstellen aus Sicht der Buchführung
- Anwendung der wichtigsten Schnittstellenformate anhand von praktischen Beispielen
- Datenimporte mit digitalem Belegbild
- Vorstellung von unterstützenden DATEV-Lösungen und Tools zur Integration von Daten
- Wege zur Kontoumsatzabholung, PayPal
- Tipps und Tricks zur digitalen Finanzbuchführung
Modul 4 mit Sandra Würfel-Höfling - Digitale Lohnprozesse - 24.10.2023 und 26.10.2023 von 09:00 bis 12:30 Uhr
- Überblick zu den digitalen Prozessen in der Personalwirtschaft
- Möglichkeiten zur digitalen Vorerfassung
- Zahlungserstellung über Bank online
- Digitale Lohnauswertungen
- DATEV Arbeitnehmer online
- Voraussetzungen und Anwendung der digitalen Personalakte
- Einsatzszenarien zum Personalmanagement
- Schnittstellen im Lohnprozess
- Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung/digitale Lohnschnittstelle
- DATEV Personal-Benchmark online
Modul 5 mit Tino Bräske und Bianca Niedrich - Digitaler Jahresabschluss und E-Steuern - 07.11.2023 und 09.11.2023 von 09:00 bis 12:30 Uhr
- Schnittstelle zwischen Jahresabschluss und Steuern
- Offenlegungs-Assistent, Digitaler Finanzbericht, E-Bilanzassistent
- DATEV Meine Steuern, Vollmachtsdatenbank
- Elektronische Steuerkontoabfrage
- Vorausgefüllte Steuererklärung
- Elektronische Freizeichnung, Elektronischer Bescheid-Datenabgleich
- Einspruch einlegen und elektronisch übermitteln
- Elektronischer Antrag auf Anpassung der Vorauszahlung
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Steuerfachangestellte
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Mindestens ein Internet fähiges Endgerät wie z.B. Laptop, PC
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifizierte/r Digitalisierungslotse/-in
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Monat(e)
- Termin
- 22.08.2023 - 09.11.2023
- Anmeldeende
- 21.08.2023
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 12:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dozententeam
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
Bildungsanbieter
Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- Internet
- a:3699/cs_id:323055https://www.stb-bildungsinstitut.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Florian Probst
Referent für Aus- und Weiterbildung
- Telefon
- 0381 77676-81
- Probst(at)stb-bildungsinstitut.deKontaktformular
- Internet
- https://www.stb-bildungsinstitut.de/https://www.stb-bildungsinstitut.de/
Nadine Kuhn
- Telefon
- 0381 77676 81
- kuhn(at)stb-bildungsinstitut.deKontaktformular
- Internet
- https://www.stb-bildungsinstitut.dehttps://www.stb-bildungsinstitut.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- Besucheranschrift
- Ostseeallee 40
18107 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 77676-23
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0381 77676-22
- info(at)stb-bildungsinstitut.deKontaktformular
- Internet
- a:3699/cs_id:323055https://www.stb-bildungsinstitut.de
Kurs aktualisiert am 20.04.2023, Datenbank-ID 00323055