Dit und Dat - wi schnacken platt - Spezial

Inhalt/Beschreibung

Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger/-innen als auch an Interessierte, welche diese Mundart verstehen, sie jedoch nicht sicher sprechen können.

Die plattdeutsche Sprache erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit, insbesondere auch bei jungen Menschen. Viele können einige Wörter auf Platt verstehen - haben aber immer noch Probleme mit dem Sprechen.

Unter Leitung von Herrn Benjamin Nolze, welcher als niederdeutscher Schauspieler am Ohnsorg-Theater Hamburg sowie an der Fritz-Reuter-Bühne in Schwerin langjährig tätig war, möchten wir Ihnen in diesem Kurs diese wunderbare Sprache mit bekannten Werken, wie z. B. Rudolf Tarnow´s "Burrkäwers" oder Martha Müller-Grählert´s "Ostseewellen", näher bringen. Das Wichtigste ist aber das Sprechen. Daher soll die Überwindung zum Reden ganz am Anfang stehen.

"Freid" und "Sünnenschien" sind bei vielen plattdeutschen Autoren häufig genutzte und sehr wichtige Vokabeln. Darum hoffen wir, dass uns dieser Plattdeutsch-Kurs mit der unverwechselbaren Charakteristik der plattdeutschen Sprache viele Momente von "Freid un Sünnenschien" bringt.

Lernziel

In diesem Grundkurs werden die Grundlagen des Plattdeutschen wiederholend gefestigt. Der Lernfortschritt steht weniger im Vordergrund als die Freude an der Beschäftigung mit der Sprache.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
10 Tag(e)
Termin
Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
20
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Sprache

Bildungsanbieter

Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg

Internet
https://kreisvolkshochschule-nwm.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Angela Dornberger

stellv. Leiterin der Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg

Telefon
03841 3267 15
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg

Besucheranschrift
Badstaven 20
23966 Wismar
Deutschland
Telefon
03841 3267-0
Fax
03841 3267-16
Internet
https://kreisvolkshochschule-nwm.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 08.02.2023, Datenbank-ID 00298093