Diven, Suffragetten, Powerfrauen. Geschichte und Gegenwart Krakaus aus der Frauenperspektive
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-15/21-W02 vom 02.04.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (08.09.2025 bis 12.09.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Um sich mit der Situation der Frauen in Polen auseinanderzusetzen, bietet die alte, traditionsreiche Stadt Krakau mehr als eine schöne Kulisse.
Hier haben in den vergangenen Jahrhunderten starke Frauen Geschichte geprägt. Hier setzten die Aktivistinnen der Frauenbewegung im 19. Jahrhundert ihr Recht auf Zugang zu höherer Bildung durch und halfen mit, 1918 das Wahlrecht für Frauen zu erkämpften.
- Wie nehmen die Ur-Enkelinnen der polnischen Suffragetten ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft wahr?
- Welche Lebensentwürfe haben sie entwickelt und welche durchgesetzt?
- Wie reagieren sie auf die aktuellen Versuche, ihre Rechte einzuschränken?
- Lassen sie sich wieder in die Ecke »Kinder, Küche, Kirche« drängen?
- Lernziel
Die Teilnehmer/-innen sind mit der Geschichte und Gegenwart der Frauenemanzipation in Polen vertraut. Sie haben Vergleiche gezogen zur Situation in Deutschland bzgl. Frauenemanzipation.
Durch die Gespräche mit frauenpolitisch engagierten Frauen, Vertreterinnen von Organisationen und Bürgerinitiativen, Institutionen und Behörden in Krakau haben die Teilnehmer/-innen erfahren, wie die spezifischen Herausforderungen für die Frauenemanzipation in Polen aussehen.
Sie haben Einblick genommen in hochpolitische Auseinandersetzungen in Polen und strategische Ansätze für zivilgesellschaftliches Engagement kennengelernt.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Tag(e)
- Termin
- 07.09.2025 - 13.09.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 519,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Agnieszka Rochon, Sebastian Rochon
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Schloß Trebnitz BBZ e.V.
- Internet
- a:446025/cs_id:363016https://www.schloss-trebnitz.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Susen Hollmig
- Telefon
- 033477 51918
- hollmig(at)schloss-trebnitz.deKontaktformular
- Internet
- http://www.schloss-trebnitz.dehttp://www.schloss-trebnitz.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Dom Studencki Zaułek
- Besucheranschrift
- ul. Piekarska 5-7
31-067 Kraków
Polen - Google Maps
- Telefon
- 03347751918
- hollmig(at)schloss-trebnitz.deKontaktformular
- Internet
- a:446785/cs_id:363016http://zaulek.up.krakow.pl
Kurs aktualisiert am 03.04.2025, Datenbank-ID 00363016