DNQP "Expertenstandards für Praxisanleiter:innen"
- Inhalt/Beschreibung
- 24-Stunden Modul für Praxisanleiter*innen in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) - Im Rahmen der dreitägigen Fortbildung werden zunächst qualitätsmethodische und inhaltliche Grundlagen zu den Expertenstandards und pflegerischer Qualitätsentwicklung vermittelt, diskutiert und offene Fragen beantwortet. - Daran anschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Expertenstandards konkret für Anleitungssituationen genutzt werden können. - Anhand einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege" (DNQP 2020) und „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" (DNQP 2023) werden Möglichkeiten eine Integration in entwicklungsorientierte Arbeits- und Lernaufgaben erarbeitet. - Die Teilnehmenden entwickeln anhand unterschiedlicher Lern-/Lehrkonzepte (u. a Olbrich 2009a; Mörzinger 2018; Schmal 2019) konkrete Anleitungssituationen für unterschiedliche Einsatzfelder in der Praxis. - Die Ergebnisse werden in schriftlicher Form festgehalten und stehen den Teilnehmer*innen für die Praxisanleitung im eigenen Arbeitsbereich zur Verfügung. 
- Lernziel
- Vermittlung eines umfassenden Verständnisses für Expertenstandards und deren Einsatz als Instrumente pflegerischer Qualitätsentwicklung.
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Expertenstandards für die Gestaltung und Entwicklung professioneller Pflege sowie kritische Reflexion des eigenen Berufsverständnisses.
- Identifizierung von Möglichkeiten einer Integration von Expertenstandards in entwicklungsorientierte Arbeits- und Lernprozesse.
- Anhand einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege" (DNQP 2020) und „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" (DNQP 2023) werden Möglichkeiten eine Integration in entwicklungsorientierte Arbeits- und Lernaufgaben erarbeitet.
 
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Praxisanleiter:innen in der Pflege 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Teilnahmebescheinigung des DNQP & der Hochvier-Akademie als Nachweis für die jährlich geforderten berufspädagogischen Praxisanleiter*innen- Fortbildungen.
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
 Die Teilnahmegebühr enthält Lizenzgebühren des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Zertifizierter DNQP-Multiplikator für Expertenstandards in der Pflege. Inhouse-Schulung. In Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege ( DNQP)
- Dozent
- Conrad Hoser
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Hochvier-Akademie
- Internet
- a:450954/cs_id:364315https://www.hochvier-akademie.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Conrad Hoser
Inhaber
- Telefon
- 0171 2943795
- kontakt(at)hochvier-akademie.deKontaktformular
- Internet
- https://www.hochvier-akademie.dehttps://www.hochvier-akademie.de
Veranstaltungsort
Hochvier-Akademie
- Besucheranschrift
- Kuhstraße 12
 17489 Greifswald
 Deutschland
- Google Maps
- Hinweise
- Wir bringen das Wissen zu Ihnen. Praxisnah, flexibel & individuell.
- Telefon
- 0171 2943795
- kontakt(at)hochvier-akademie.deKontaktformular
- Internet
- a:450954/cs_id:364315https://www.hochvier-akademie.de
Kurs aktualisiert am 28.10.2025, Datenbank-ID 00364315
 
                