Dostojewskis „Großinquisitor“ - Freiheit als Überforderung?
- Inhalt/Beschreibung
Im Werk des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski (1821-1881) gibt es einen Text, der unsere Zeit eindrucksvoll charakterisiert. Es ist ein Text, der im 19. Jahrhundert entstand, die Größe und Grenzen des Menschen so beschreibt, dass man meinen könnte, Dostojewski lebte heute hier bei uns. Es ist die Legende vom Großinquisitor aus dem Roman „Die Brüder Karamasow“: Im mittelalterlichen Spanien, in dem die Inquisition grausam herrscht, erscheint noch einmal Jesus auf Erden. Er spricht kein einziges Wort und wird doch von den Menschen erkannt. Er heilt, er wirkt Wunder. Das geht eine Weile gut, solange, bis er verhaftet wird. Der Großinquisitor, ein alter Mann, klagt Jesus an. Er habe durch sein neuerliches Erscheinen die Ordnung auf dieser Erde gestört. Er beschuldigt Jesus, dass er den Menschen ihre Illusionen von Glück, Freizeit und Freiheit geraubt habe. Die Menschen seien glücklich gewesen. Er aber störe mit seiner Rede von Freiheit und Menschlichkeit. Dabei wisse er doch, wie die Menschen sind. Sie wollen geführt, gelenkt und geleitet werden, denn der Mensch sei mit seiner Freiheit absolut überfordert.
Was wäre, wenn …? Sind wir lernfähig, resilient oder doch nur „Herdentiere“ angesichts der Herausforderungen der Gegenwart? Ist Freiheit nur eine ‚Chimäre‘, eine unrealistische Vorstellung und Einbildung? Oder macht diese Zu-mutung unser Wesen aus und verbürgt unsere Würde?
Der Referent: Rudolf Hubert, Sozialarbeiter i. R., Publizist u.a. „Im Geheimnis leben“ Echter 2013; „Wo alle Sterne verlöschen“, Echter 2018
- Lernziel
Reflexion über Glaube und Freiheit
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Stunde(n)
- Termin
- 17.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Mi. 19:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
keine, Spende erbeten
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Rudolf Hubert, Schwerin
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin
- Internet
- a:4472/cs_id:367865http://www.tmb-schwerin.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Kurklinik Silbermühle
- Besucheranschrift
- Millionenweg 3
19395 Plau am See
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 48970-41
- kontakt(at)tmb-schwerin.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 04.08.2025, Datenbank-ID 00367865