Dozent:in für nachhaltige Entwicklung
- Inhalt/Beschreibung
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Dabei sind in einer global vernetzten Welt sowohl Fragen der Ökologie mit ökonomischen Herausforderungen und Interessen sowie sozialen und politischen Entwicklungen eng verbunden. BNE beschreibt eine ganzheitliche und transformative Bildung mit Aspekten der Nachhaltigkeit, die sowohl Lerninhalte und -ergebnisse als auch die Pädagogik und die Lernumgebung berücksichtigt. Lehren und Lernen soll damit interaktiver gestaltet werden können, um forschendes, aktionsorientiertes und transformatives Lernen zu ermöglichen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Begriffsklärungen
- Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung?
- Grundlagen und Ziele
- Perspektiven und Arbeitsfelder
- Akteure und Strategien
- Persönliche Standortbestimmung
- Tourismus und BNE
- Gesellschaftliche Verantwortung
- BNE und die Agenda 2030?
Basiswissen zur Nachhaltigkeit und Umwelt
- Biologie und Naturkunde
- Ökologie, Ökonomie und ökonomische Herausforderungen
- Forstwirtschaft und deren Bedeutung
- Waldkultur "Silvicultura oeconomica"
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Klimawandel und Klimaschutz
- Nachhaltigkeit in Bezug auf unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche
- Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bildung
- Rechtliche Grundlagen (Umweltrecht/Klimaschutz)
- Rechte und Pflichten
- Organisationen und Projekte
- Globalisierung und Generationswechsel
- Ländervergleich soziale und politische Entwicklungen /deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Kommunikation und Vermittlung
- Kritisches Denken
- Kommunikationsmodelle
- Interkulturelle Kompetenz
- Konfliktmanagement und Konfliktlösung
- Einzel- und Gruppenprozesse (Vor- und Nachteile)
- Teamwork und Vernetzung
- Fallbesprechungen
Entwicklung von der Umweltbildung/Nachhaltigkeit zur Nachhaltigkeitspädagogik mit Konzepterstellung
- Einführung in die Pädagogik
- Besonderheiten der Umweltpädagogik (Umwelterziehung zur Nachhaltigkeitsbildung)
- Lerntheoretische Grundlagen
- Lehr- und Lernorte
- Zielgruppenorientierung und Wirkungsorientierung
- Methodik und Didaktik
- Präsentationsformen
- Analytische Methoden
- Erlebnisformen (mit den Sinnen lernen)
- Konzeptplanung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Einsatz moderner Medien
- Veranstaltungsformate
- Beispielkonzepterstellung
Betreute Praxisphase mit Vermittlungsanteil, interne Theorieprüfung
- Konzeption, Vorbereitung und Durchführung eigener Konzepte
- Evaluation und Nachbereitung
- Tipps und Tricks
- Interne Theorieprüfung
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit einer Berufsausbildung und/oder einer Hochschulausbildung, die bereits erste Erfahrungen in der Umweltbildung gesammelt haben oder beruflich in den Bereich einsteigen wollen sowie alle förderungsfähigen Interessierten.
- Lernziel
Lernen Sie, wie Sie eigene Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung konzipieren und durchführen können. Mit Ihrem Fachwissen zu Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Umweltrecht und -politik optimieren Sie die Weiterbildungsstrukturen mit zukunftsorientierten Themen. Zugleich verbessern Sie Ihre Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Bildung, nachhaltige Entwicklung und Berufspädagogik.
Als Dozent:in für nachhaltige Bildung lernen Sie Projekte, Konzepte oder Bildungsangebote im Bereich der Nachhaltigkeit zu planen, zu konzipieren, methodisch zu hinterlegen und entsprechend der Zielgruppe nach umzusetzen. Sie eignen sich dabei Grundlagen über Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit BNE an und wie sie dieses didaktisch-methodisch umsetzen können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und / oder ein Studium, idealerweise mit einem der folgenden Schwerpunkte o.ä.:
- Naturwissenschaften
- Umwelt
- Tourismus
- Land- und Forstwirtschaft
- Pädagogik
Sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Monat(e)
- Termin
- 16.10.2023 - 16.02.2024
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Ausbilden und Lehren
Bildungsanbieter
TÜV NORD Technisches Schulungszentrum GmbH & Co. KG
- Internet
- a:3833/cs_id:330475https://www.tuev-nord.de/de/schulungszentrum/home/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Frances Blesse
Verwaltung Bandelin
- Telefon
- 038353 810
- tsn-bandelin(at)tuev-nord.deKontaktformular
- Internet
- https://www.tuev-nord.de/de/schulungszentrum/home/https://www.tuev-nord.de/de/schulungszentrum/home/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
TÜV NORD Technisches Schulungszentrum GmbH & Co. KG
- Besucheranschrift
- Lindenweg 2
17506 Bandelin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038353 76111
- tsn-bandelin(at)tuev-nord.deKontaktformular
- Internet
- a:3833/cs_id:330475https://www.tuev-nord.de/de/schulungszentrum/home/
Kurs aktualisiert am 24.07.2023, Datenbank-ID 00330475