E-Rechnung im Bauwesen: rechtssicher, digital, praxisnah
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe:
- Mitarbeitende in der Buchhaltung
- Unternehmen, die ihre Prozesse rechtssicher auf die E-Rechnung umstellen müssen
- kleine und mittlere Bau- und Handwerksbetriebe
- Subunternehmer/innen ohne eigene Buchhaltungssoftware
- Bauleiter/innen und Projektverantwortliche
- weitere Interessierte an E-Rechnungsabläufen
Lehrgangsinhalte:
- Einführung in die gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen
- Wer ist betroffen? – Überblick über Zielgruppen und Verpflichtungen
- Formate im Vergleich: XRechnung, ZUGFeRD und weitere Standards
- Vor- und Nachteile der E-Rechnung in der Praxis
- Tools und Plattformen zur Erstellung, Übermittlung und Archivierung
- Fristen und Deadlines im Überblick
- Sonderregelungen und Ausnahmen
- Paxis-Tipps für die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen
Die Inhalte stehen Ihnen für 12 Monate zur Verfügung!
- Lernziel
Seit dem 01.01.2025 ist die elektronische Rechnung in Deutschland schrittweise verpflichtend. In dieser kompakten Fortbildung erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Formate und Tools für die rechtssichere und effiziente Umstellung auf die E-Rechnung. Lernen Sie praxisnah und flexibel im Selbststudium – wann und wo es für Sie passt, ganz ohne Termindruck.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- Computer oder Laptop
- stabile internetverbindung
- optional Webcam, Mikrofon, Lautsprecher, Kopfhörer
- ruhiger, gut beleuchteter Arbeitsplatz ohne Störquellen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Stunde(n)
- Termin
- 25.11.2025 - 14.11.2026
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 99
- Teilnahmegebühr
- 139,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Dieses Seminar findet als Online-Seminar statt. Schreiben Sie uns zur Anmeldung einfach eine E-Mail. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten und können jederzeit ohne festen Termin starten.
- Dozent
- Yvonne Schütt
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
Bildungsanbieter
abc Bau Mecklenburg-Vorpommern GmbH
- Internet
- a:4118/cs_id:373308http://www.abc-bau.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonne Schütt
Weiterbildung | Medienpädagogik | KI-Training
- Telefon
- 0381 80945-71
- y.schuett(at)abc-bau.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
abc Bau Mecklenburg-Vorpommern GmbH
- Besucheranschrift
- Fritz-Triddelfitz-Weg 3
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 80945-0
- Fax
- 0381 80945-99
- weiterbildung(at)abc-bau.deKontaktformular
- Internet
- a:4118/cs_id:373308http://www.abc-bau.de
Kurs aktualisiert am 11.11.2025, Datenbank-ID 00373308
