Einführung in die DIN EN ISO/IEC 17025 - Praktische Erfahrungen im Rahmen der Akkreditierungspraxis
- Inhalt/Beschreibung
- Allgemeine und strukturelle Anforderungen - Anforderungen an Ressourcen 
 Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen des Laboratoriums, Einrichtungen, Metrologische Rückführbarkeit, Extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen- Prozessanforderungen 
 Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen, Auswahl, Verifizierung und Validierung von Methoden, Probenahme, Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen, Technische Aufzeichnungen, Ermittlung der Messunsicherheit, Sicherung der Qualität von Ergebnissen, Berichten von Ergebnissen, Beschwerden, Lenkung nichtkonformer Arbeiten, Lenkung von Daten - Informationsmanagement- Anforderungen an das Management 
 Dokumentation, Lenkung von Managementsystemdokumenten und von Aufzeichnungen, Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen, Verbesserung, Korrekturmaßnahme, Interne Audits, Managementbewertungen
- Lernziel
- Die DIN EN ISO/IEC 17025 legt die Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, einschließlich der durchzuführenden Probenahmen fest. Am 30.11.2017 wurde die englische Fassung der ISO/IEC 17025:2017-11 „General requirements for the competence of testing and calibration laboratories“ veröffentlicht. Mit dem Veröffentlichungsdatum startet die von der ISO festgelegte dreijährige Übergangsfrist. Die deutsche Fassung der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 ist im März 2018 erschienen. - Ihr Referent der Veranstaltung ist Herr Dr. Thorsten Spirgath, Auditor der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und European Organization for Quality (EOQ). Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich des Qualitätsmanagements und kann auf vielseitige praktische Erfahrungen als Qualitätsmanagementbeauftragter sowie als interner und externer Auditor verweisen. - In der Schulung zeigen wir Ihnen, wie Sie häufige Fehler und Probleme bei der Umsetzung der Akkreditierungsanforderungen aus dem Weg gehen bzw. korrigieren können. Welche Möglichkeiten Sie haben kontinuierliche Verbesserungen der Laborabläufe vorzunehmen und Ihr Qualitätsmanagementsystem so effizient wie möglich zu gestalten bzw. weiterzuentwickeln. - Es wird auf wichtige Veränderungen der neuen Version eingegangen. 
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- Online via MS Teams 
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 02.03.2026
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 400,00 €
 Preis (inkl. 19% MwSt): 476,00 €
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dr. Thorsten Spirgath, Diplom-Geologe mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Begutachtung im Rahmen der Akkreditierungspraxis
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Bildungsanbieter
NORDUM GmbH
- Internet
- a:3745/cs_id:370492https://www.nordum-akademie.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
NORDUM GmbH
- Besucheranschrift
- Neubrandenburger Straße 51
 18196 Dummerstorf OT Kessin
 Deutschland
- Google Maps
- Telefon
- 038208 434 830
- Fax
- 038208 434 833
- info(at)nordum-akademie.deKontaktformular
- Internet
- a:3745/cs_id:370492https://www.nordum-akademie.de
Kurs aktualisiert am 30.09.2025, Datenbank-ID 00370492
 
                