Einführung Lehmputze - Materialien, Anwendungsbereiche und Putztechniken

Inhalt/Beschreibung

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind. Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm- / Fachwerkbauten.

Lernziel

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung eines Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei gestaltete Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf dem Gelände des Wangeliner Gartens und der Europäischen Bildungsstätte.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
14 Stunde(n)
Termin
24.08.2023 - 25.08.2023
Anmeldeende
24.07.2023
Bemerkungen zum Termin
Do. 09:00 Uhr bis Fr. 17:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
360,00 € (inkl. MwSt., zzgl. 79,00€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 26.5.2023. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Bauwesen, Architektur, Vermessung

Bildungsanbieter

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Internet
http://www.lernpunktlehm.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Holger Miska

Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau

Telefon
038737 337991
Internet
https://www.earthbuilding.eu

Veranstaltungsort

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Besucheranschrift
Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OTWangelin
Deutschland
Telefon
038737/337990
Internet
http://www.lernpunktlehm.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 26.01.2023, Datenbank-ID 00184392