Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Modul 1: Theorie

Inhalt/Beschreibung

Mit einem Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten dürfen Sie selbstständig definierte Elektroarbeiten durchführen.

Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten dürfen Sie bestimmte elektrotechnische Arbeiten ausüben, auch wenn Sie keinen Elektroberuf gelernt haben wie z.B. Installationen oder Instandhaltungsarbeiten.

Unser Seminar befähigt Sie nach DGUV Grundsatz 303-001 dazu, festgelegte Tätigkeiten weitgehend eigenverantwortlich durchführen zu können. Es ist jedoch erforderlich, dass eine verantwortliche Elektrofachkraft die Fachverantwortung für die vorgenommenen Arbeiten übernimmt.

Für Handwerker/-innen heißt das zum Beispiel, dass sie selbst elektrische Anlagen wie z.B. den Anschluss eines Herdes in einer neu montierten Küche oder die Beleuchtung in einem Möbelstück selbst vornehmen dürfen, ohne eine/-n Elektriker/-in beauftragen zu müssen (§ 5 Handwerksordnung).

Praxiserfahrene Dozenten vermitteln Ihnen Kenntnisse in den Bereichen Schutzmaßnahmen, elektrische Betriebsmittel, Elektroinstallation, Elektrotechnik und Montage.

Zielgruppe: Der Lehrgang wendet sich an alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit bestimmte elektrotechnische Arbeiten ausführen müssen und dafür die von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebene Qualifizierung brauchen. Die Schwerpunkte liegen hier auf den Themen Schutzmaßnahmen und Sicherheit sowie Prüfen und Messen. Der Kurs endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Wichtiger Hinweis:

Um das Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ zu erhalten, müssen Sie das Praxismodul bei uns erfolgreich absolvieren.

Lernziel

Ziele:

Sie lernen sowohl im Theoretischen (Modul 1) als auch im Praktischen (Modul 2) festgelegte Tätigkeiten an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten im Auftrag ihres Arbeitgebers weitgehend selbstständig durchzuführen.

Inhalte:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren, Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
  • Abschlussprüfung

Nutzen:

  • Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik und des elektrischen Stroms kennen. Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung sind ein wesentlicher Schwerpunkt.
  • Sie können mit der erlernten Sachkunde zusätzliche Aufgaben erfüllen, die bis dahin nur Elektrofachkräften vorbehalten waren.
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lehrgang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, z.B. Facharbeiter, die als Heizungsmonteure, Anlagenmonteure, Küchenmonteure oder in der Industrie tätig sind.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Dauer: mehr als 3 Tage bis 1 Woche
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
960,00 € USt-befreit nach §4 UStG
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Sollten Sie eine Unterkunft für das Seminar benötigen, helfen wir Ihnen sehr gern weiter. Getränke werden während des Seminars bereitgestellt.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Mechatronik, Energie und Elektrotechnik

Bildungsanbieter

Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)

Internet
https://www.bfw.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Zentrale Kundenbetreuung

Telefon
02104 499305
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungsstätte bfw - Unternehmen für Bildung

Besucheranschrift
Poeler Straße 115
23970 Wismar
Deutschland
Telefon
03841 / 63996885
Fax
03841 / 460418
Internet
https://www.bfw.de/wismar/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 03.04.2023, Datenbank-ID 00322824