Entspannungstechniken

03843 75540211
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Entspannungstechniken beziehen sich auf verschiedene Methoden und Anwendungen, die körperliche und geistige Anspannung reduzieren sollen – wobei die Massage als zentrales Element im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern, Stress abzubauen, muskuläre Verspannungen zu lösen und die Regeneration zu unterstützen. Sie dienen dazu, physische und psychische Spannungszustände zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das vegetative Nervensystem positiv zu beeinflussen.

In einer kleinen Gruppe im geschützten Rahmen kannst du lernen, deinen Händen zu vertrauen. Mit einfachen Massagetechniken kannst du erste Erfahrungen machen. Wir widmen uns im Kurs dem Rücken, den Armen, den Beinen und Füßen. Es gibt auch einen Einstieg in die Fußreflexzonenmassage.

Lernziel
  • Förderung der Gesundheitskompetenz von Arbeitnehmenden.
  • Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung von körperlicher und mentaler Gesundheit im Berufsalltag und reflektieren ihr eigenes, derzeitiges Gesundheitsverhalten.
  • Die Teilnehmende entwickeln Strategien für ihren persönlichen beruflichen Alltag, um resilienter gegenüber Arbeitsbelastungen zu werden.
  • Die Teilnehmenden erlernen einfache Übungen und Methoden zur Entspannung und wissen, wie sie das Erlernte in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
  • Entspannungstechniken inspirieren dazu, konkrete erste Schritte für ein gesünderes (Arbeits-) Leben zu gehen.
  • Die Teilnehmenden können mindestens zwei Methoden zur kurzfristigen Stressbewältigung anwenden (z.B. Atemübungen, Achtsamkeitsübungen).
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
8 Woche(n)
Termin
25.09.2025 - 07.11.2025
Bemerkungen zum Termin
Donnerstag, 18:00 - 20:15. Nicht während der Ferien
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
8
Teilnahmegebühr
144,00 €

Rechnungslegung nach Kursende

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Bitte Bettlaken, Handtuch, Decke, ggf. Massageöl mitbringen
Dozent
Christian Alberter
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Volkshochschule des Landkreises Rostock, Standort Güstrow

Internet
https://www.vhs-lkros.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Anett Grabbe

pädag. MA Volkshochschule LK Rostock

Telefon
03843 75540211
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

Volkshochschule des Landkreises Rostock, Standort Güstrow

Besucheranschrift
John-Brinckman-Straße 4
18273 Güstrow
Deutschland
Telefon
03843 75540201
Internet
https://www.vhs-lkros.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 31.07.2025, Datenbank-ID 00360096

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de