ESt- und KöSt: Fallstricke für GmbH-Mandate vermeiden

0381 77 99 98 00
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Hilfe, meine Mandanten haben sich an einer GmbH beteiligt und der Chef sagt zu mir: „Das ist alles überhaupt kein Problem, Sie machen das schon!“

Und wie Sie wirklich alles richtigmachen und die überall lauernden Fallstricke erfolgreich umgehen, erfahren Sie auf diesem Seminar. Die Betreuung von Mandanten, die sich neu an einer GmbH beteiligen oder bereits längere Zeit beteiligt sind, setzt nicht nur bei der Körperschaftsteuer, sondern gerade im Bereich der Einkommensteuer Spezialwissen voraus.

Das Seminar widmet sich daher in besonderer Weise den einkommensteuerlichen Besonderheiten dieser Mandate, berücksichtigt aber auch die notwendigen körperschaftsteuerlichen Aspekte. 

Nach dem Besuch des Seminars verfügen Sie über Grundlagenwissen und Grundkompetenzen für die sichere ertragsteuerliche Betreuung Ihrer Mandanten, die an einer GmbH beteiligt sind. 

Themenschwerpunkte:

Teil I Ertragsteuerliche Grundlagen

  • Gesetzliche Berührungspunkte Körperschaftsteuer u. Einkommensteuer (Mehr als Sie denken)
  • Kosten GmbH Gründung u. Anteilserwerb (Wer kann die Kosten steuerlich geltend machen?)
  • Veräußerung der GmbH-Anteile u.a. § 17 EStG
  • Übergang der wirtschaftlichen Inhaberschaft an Kapitalgesellschaftsanteilen
  • Gesellschaftereinlagen in eine GmbH – Was passiert bei GmbH und „Einkommensteuer-Gesellschafter?“
  • Zufluss beim beherrschenden Gesellschafter – u.a. Grundsätze für die Einkommensteuer
  • Verdeckte Gewinnausschüttungen - vGA
  • vGA-Vermeidung bei beherrschenden Gesellschaftern (> als 50% beteiligt? Ohne Spezialwissen geht es nicht)
  • verdeckte Einlage oder vGA? „Qui bono“?
  • vGA und nun?  Was muss der Steuerberater für den Gesellschafter nach der Außenprüfung in die Wege leiten?


Teil II Betriebsaufspaltung (BA) erkennen

  • Merkmale, Definition, Formen
  • Sachliche Verflechtung
  • Personelle Verflechtung
  • Folgen einer BA
  • Vermeidung einer BA
  • MoPeG und BA

Teil III Betriebsaufspaltung (BA) bearbeiten

  • Beherrschungsidentität
  • Einschränkung des Betriebsausgabenabzugs, Behandlung von Gesellschafterdarlehen § 3c (2) S. 2-6 EStG
  • vGA bei der Betriebs-GmbH - Folgen beim Besitzunternehmen (z.B. Einzelfirma)
  • Beendigung der BA

Hinweis: Bitte Texte des KStG und EStG mitbringen, dgl. Anlagen G u. KAP zur ESt-Erklärung, Anlagen GK u. KSt 1F zur KSt-Erklärung sowie Steuerbescheinigung (sog. Muster II)

Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.

Lernziel

Erwerb von Grundlagenwissen und Grundkompetenzen für die sichere ertragsteuerliche Betreuung von Mandanten, die an einer GmbH beteiligt sind. 

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
06.10.2025
Anmeldeende
02.10.2025
Bemerkungen zum Termin
Seminarzeiten: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
259,00 €

inkl. Arbeitsunterlagen und Mittagsimbiss

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Uwe Lankau und Lutz Laßmann
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Florian Probst

Referent für Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 77 99 98 00
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Besucheranschrift
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 77 99 98 00
Fax
0381 77 99 98 08
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.08.2025, Datenbank-ID 00367933

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de