Europapolitisches Grundlagenseminar
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-685/12-W11 vom 24.11.2021)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (17.01.2022 bis 15.12.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Etliche unternehmerische Entscheidungen über die Zukunft unserer Arbeitsplätze werden ebenso wie viele wichtige politische Weichenstellungen, etwa über den Fortbestand des Währungssystems, auf europäischer bzw. internationaler Ebene getroffen. Diese Entscheidungen beeinflussen unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen kurz- und langfristig in erheblichem Maße.
Im Fokus unseres Seminars steht die Frage, wie wir als Arbeitnehmer/-innen diese Entscheidungen beeinflussen und sie in unserem Sinne gestalten können. Hierfür verschaffen wir uns einen präzisen Überblick über die Europäische Union, ihre Geschichte und aktuelle Funktionsweise. Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Möglichkeiten zur Vernetzung betrieblicher Interessenvertretungen und Gewerkschaften auf europäischer Ebene bestehen.
- Lernziel
Mit diesem Seminar bieten wir eine europapolitische Grundlagenqualifikation an und zeigen unsere Einflussmöglichkeiten auf den unterschiedlichen Handlungsebenen auf.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 11.12.2022 - 16.12.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 24
- Teilnahmegebühr
- bitte beim Veranstalter erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
IG Metall Vorstand
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Internet
- a:4423/cs_id:302985http://www.igmetall.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
IG Metall-Bildungszentrum Berlin
- Besucheranschrift
- Am Pichelssee 30
13595 Berlin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 030 36204-0
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- pichelssee(at)igmetall.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 25.11.2021, Datenbank-ID 00302985