Existenzgründung - Grundlagenseminar
- Inhalt/Beschreibung
Der Grundlagenkurs vermittelt Existenzgründern und Existenzgründungsinteressierten kaufmännische Grundkenntnisse, die benötigt werden, um sicher in ein eigenes Unternehmen zu starten. Die Inhalte entsprechen den Anforderungen, die Banken, Fördergeber und ähnliche an die kaufmännischen Qualifikationen stellen und sind im Einzelnen:
- allgemeine Grundlagen
- Finanzierung und öffentliche Mittel
- Qualitätsmanagement und Datenschutz
- Steuern und Abgaben
- Unternehmerpersönlichkeit
- Vorbereitung auf Kreditgespräche
- Marketing, Markteinführung und Vertrieb
- notwendige Verträge
- Markenschutz und Domainrecht
- Rechnungswesen und Zahlen
- Aufbau und Grundlagen eines Businessplanes
- Planrechnung
- Unternehmensentwicklung, Unternehmensphasen
- Unternehmen in der Krise
- Fazit und persönliche Entscheidungen
- Lernziel
Vermittlung kaufmännischer Grundkenntnisse für die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens. Damit werden auch die Voraussetzungen geschaffen, die Banken und Fördermittelgeber an Gründer stellen, die zwar über fachliche, aber nicht ausreichende kaufmännische Kenntnisse verfügen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 48 Stunde(n)
- Termin
- 13.02.2023 - 24.02.2023
- Anmeldeende
- 03.02.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Der Unterricht findet an drei Tagen pro Woche, jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag von 08:00 - 15:00 Uhr statt. Termine sind demzufolge: 13.02.2023, 15.02.2023 und 17.02.2023 sowie 20.02.2023, 22.02.2023 und 24.02.2023.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 4
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 545,00 €. Bei Förderung durch die GSA Schwerin durch Bildungsscheck für Existenzgründer: 109,00 €. Bei Förderung durch die Arbeitsagentur / das Jobcenter mittels BGS / AVGS: keine Kosten
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Herr Michael Henkenjohann, weitere.
- Themengebiet
- Existenzgründung
Bildungsanbieter
BilSE - Institut für Bildung und Forschung GmbH
- Internet
- a:3774/cs_id:313517https://www.bilse.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Michael Henkenjohann
Sektionsleiter - Unternehmensberater
- Telefon
- 03843 7736 135
- michael.henkenjohann(at)bilse.deKontaktformular
- Internet
- https://www.bilse.dehttps://www.bilse.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
BilSE - Institut für Bildung und Forschung GmbH
- Besucheranschrift
- Kerstingstraße 2
18273 Güstrow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03843 7736 0
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 03843 7736-199
- info(at)bilse.deKontaktformular
- Internet
- a:3774/cs_id:313517https://www.bilse.de
Kurs aktualisiert am 02.02.2023, Datenbank-ID 00313517