Fachwirt/Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- Inhalt/Beschreibung
- Als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) sind Sie auf betriebswirtschaftliche Belange von Unternehmen in diesem Sektor spezialisiert. Ihr umfangreiches Praxiswissen ist in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und Verbänden gefragt. - Mit Ihrem renommierten bundeseinheitlichen Ausbildungsabschluss der Industrie- und Handelskammer (IHK) erledigen Sie eigenständig komplexe fachliche und verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerinstrumente. - Inhalte: - 1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse - Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben
- Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
- Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
- Gestalten und Optimieren von Prozessen
- Anwenden von Organisationstechniken
- Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
 - 2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen - Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
- Weiterentwicklung eines Risikomanagements
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
 - 3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten - Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen
- Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
 - 4. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen - Durchführen von Marktanalysen
- Formulieren von Marketingzielen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
- Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
- Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing
 - 5. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen - Vorbereiten und koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
- Erläutern von Finanzierungssystemen im GSW
- Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
- Einsatz von Controlling Instrumenten
- Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
 - 6. Führen und Entwickeln von Personal - Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
- Durchführen von Personalmaßnahmen
- Planen und durchführen der Ausbildung
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
- Anwenden des Konfliktmanagements
 
- Lernziel
- Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen + 1 Jahr Berufspraxis oder
- kaufmännische, verwaltende oder hauswirtschaftliche Berufsausbildung + 2 Jahre Berufspraxis
- Auch ohne Abschluss einer Berufsausbildung können Sie sich zum Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) ausbilden lassen. In diesem Fall müssen Sie eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung vorweisen.
- Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium können Sie ebenfalls die Prüfung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) ablegen. In diesem Fall müssen Sie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung vorweisen.
 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Fachwirt/-in für Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- Voraussichtliche Dauer
- 18 Monat(e)
- Termin
- 01.11.2025 - 30.04.2027
- Anmeldeende
- 01.11.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 100
- Teilnahmegebühr
- 139,00 €
 139,00 €/Monat bei 18 Monaten Laufzeit (insg. 2.502,00 €)
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Aufstiegs-BAföG
- auf Anfrage
 
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Unser Studienangebot umfasst 18 Monate (1,5 Jahre / 3 Semester) und beinhaltet eine maximale Flexibilität im Studienverlauf. Die Aufstiegsfortbildung entspricht der 2011 veröffentlichten Prüfungsverordnung und gliedert sich in 6 einzelne Module. Jedes Modul wird durch 2-3 Tagesseminare, welche ausschließlich an Wochenenden stattfinden, begleitet. Ergänzend dazu nehmen Sie an 6-8 Onlineseminaren je Modul teil. Diese werden werktags und zu berufsverträglichen Zeiten durchgeführt.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
EHV Fernstudium und Weiterbildung GmbH
Europäischer Hochschulverbund
- Internet
- a:6424/cs_id:170785https://www.ehv-fernstudium.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Niklas Gerks
Studienberatung
- Telefon
- 040688915520
- beratung(at)ehv-fernstudium.deKontaktformular
- Internet
- https://www.ehv-fernstudium.de/https://www.ehv-fernstudium.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
EHV Fernstudium und Weiterbildung GmbH
Europäischer Hochschulverbund
- Besucheranschrift
- Alter Holzhafen 17 c
 23966 Wismar
 Deutschland
- Google Maps
- Telefon
- 03841 385183
- beratung(at)ehv-fernstudium.deKontaktformular
- Internet
- a:6424/cs_id:170785https://www.ehv-fernstudium.de
Kurs aktualisiert am 15.09.2025, Datenbank-ID 00170785
 
                