Fit im digitalen Alltag (Grundkurs): Mit dem Smartphone sicher umgehen
- Inhalt/Beschreibung
- Das Internet ist allgegenwärtig und hat den Alltag vieler Menschen maßgeblich verändert: Ob beispielsweise beim Einkaufen, Reisen, Arbeiten, Kontakt halten und pflegen oder beim Filme schauen und Musik hören. - Ohne Orientierung kann die Fülle des Angebots schnell überwältigend wirken. Oft ist ein Smartphone ein „Buch mit sieben Siegeln“. - Herzlich eingeladen sind alle interessierten Erwachsenen (Generation 50 plus), die keine oder nur geringe Erfahrungen mit Smartphones oder Computern haben und gerne in entspannter Kleingruppen-Atmosphäre lernen. - Mitzubringen/Materialien: Eigenes Smartphone mitbringen, Schreibmaterial - Für diesen Kurs melden Sie sich bitte über die Homepage der Kreisvolkshochschule an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. 
- Lernziel
- Dieser Kurs macht Sie "Fit im digitalen Alltag": Sie lernen Ihr Handy sicher zu nutzen und zu bedienen. - Inhalte: - elementare Funktionen des Smartphones bzw. Tablets
- Begriffe zum Thema Internet und digitaler Alltag verstehen und anwenden
- wichtige Einstellungen am eigenen Smartphone/Tablet (z.B. E-Mail-Konto, Kontakte, Kalender usw.) vornehmen.
- Programme/Anwendungen (Apps) auf dem Smartphone/Tablet hinzufügen und entfernen
- Datensicherheit, Verbraucherschutz und Rechte im Internet
 
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 10 Tag(e)
- Termin
- 30.09.2025 - 09.12.2025
 weitere Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- 15:30 - 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 91,63 €
 inkl. MwSt.
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg
- Internet
- a:4109/cs_id:350257https://kreisvolkshochschule-nwm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Niegisch
Arbeitsstellenleiterin Grevesmühlen
- Telefon
- 03881 7197-51
- niegisch(at)vhs-nwm.deKontaktformular
Svea Burgis
Arbeitsstellenleiterin Arbeitsstelle Gadebusch
- Telefon
- 03886 7024-0
- gdb(at)vhs-nwm.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg, Arbeitsstelle Gadebusch
- Besucheranschrift
- Agnes-Karll-Straße 20
 19205 Gadebusch
 Deutschland
- Google Maps
- Telefon
- 03886 7024-0
- Fax
- 03886 7024-14
- gdb(at)vhs-nwm.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 08.09.2025, Datenbank-ID 00350257
 
                