Fortbildung in Paarberatung - Kurs 32/3

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-128/25 vom 02.04.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (30.06.2025 bis 03.07.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Die Fortbildung in psychodynamischer Paarberatung/Paartherapie ist praxisorientiert.

Das Konzept basiert auf einer psychoanalytischen Grundlage, in die systemische sowie bindungs- und kommunikationstheoretische Verstehens- und Handlungsmodelle integriert werden.

Familiensoziologische, familienrechtliche und ethische Perspektiven des Wandels und der Vielfalt familiärer Lebensformen werden gemeinsam reflektiert.

Charakteristisch ist die enge Verknüpfung von Theorievermittlung, Beratungsmethodik und Üben beraterisch-therapeutischen Handelns.

Ziel ist eine grundlegende Kompetenzerweiterung der Teilnehmenden für das spezifische Arbeitsfeld der Paarberatung und Paartherapie.

Didaktisch erfolgt die Arbeit im Wechsel von Gesamtgruppe, Arbeitsgruppen und unterschiedlichen Kleingruppen. Dabei wechseln sich Theorievermittlung, Demonstrationen, Skulptur-Arbeit, Rollenspielübungen und Fallarbeit mit Supervision und Intervision an eigenen Fällen der Teilnehmenden ab. Themenbezogene Selbsterfahrungsübungen ergänzen den Lernprozess.

Die Fortbildung besteht aus sechs einwöchigen, aufeinander aufbauenden Kursen, die jeweils in ca. viermonatigem Abstand stattfinden und zwei Supervisionstagen. Die Kursteile orientieren sich thematisch am Prozess der Paarberatung (Eingangs-, Mittel- und Schlussphase).

Eine Kurswoche umfasst 40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Die kontinuierliche Reflexion der eigenen Praxis der Teilnehmenden durch Fallvorstellungen und Intervision in Kleingruppen ist integraler Bestandteil der Fortbildungskurse.

Zwischen den einzelnen Kursteilen soll fortlaufend die Möglichkeit zur Durchführung von Paarberatungen/Paartherapien bestehen. Eine begleitende Supervision bzw. Intervision z. B. in Regionalgruppen wird angeregt.

Lernziel
  • Die siebenteilige Fortbildung qualifiziert Berater*innen sowie Psychotherapeut*innen in der Beratung und Therapie von Paaren. Sie zielt auf ein differenziertes Wahrnehmen und Erkennen des sich gegenseitig bedingenden Zusammenspieles des Paares, seiner Resssourcen und seiner Blockaden.
  • Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, in der Paarberatung die Individuations- und Wachstumsprozesse beider Partner in unterschiedlichen familiären Konfliktfeldern angemessen zu fördern.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
4 Tag(e)
Termin
30.06.2025 - 03.07.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
640,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Achim Haid-Loh und Dr. Ángeles Llorca-Díaz
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Ev. Zentralinstitut für Familienberatung gGmbH

Internet
http://www.ezi-berlin.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Michaela Bärthel

Telefon
030/28395270
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Ev. Zentralinstitut für Familienberatung gGmbH

Besucheranschrift
Auguststr. 80
10117 Berlin
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
030/28395270
Internet
http://www.ezi-berlin.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 03.04.2025, Datenbank-ID 00363018

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de