Fortbildung zu geprüften Berufsspezialist:innen für Systemintegration und Vernetzung (IHK)
- Inhalt/Beschreibung
Der Ablauf der Fortbildung zum Berufsspezialisten ist praxisorientiert und modular aufgebaut, um gezielt die berufliche Handlungsfähigkeit zu vertiefen und zu erweitern. Die Inhalte sind auf die fünf Spezialisierungsbereiche abgestimmt: Systemintegration und Vernetzung, Informationssicherheit, Softwareentwicklung, Datenanalyse und IT-Beratung.
Grundlagen und Vertiefung:
- Vermittlung von fachspezifischen Inhalten wie Planung, Konzeption und Integration von IT-Systemen.
- Einführung in rechtliche Vorgaben, IT-Sicherheitsstandards und Qualitätssicherung.
Fachspezifische Module:
Je nach gewählter Spezialisierung werden spezifische Themen behandelt, z. B.:
- Systemintegration: Vernetzung von Komponenten, Sicherstellung des Datenflusses.
- Informationssicherheit: Entwicklung von Sicherheitskonzepten und Schutzmaßnahmen.
- Softwareentwicklung: Programmierung, Anpassung und Testen von Software.
- Datenanalyse: Erhebung, Verarbeitung und Interpretation von Geschäftsdaten.
- IT-Beratung: Analyse von Geschäftsprozessen und strategische IT-Planung.
Projektarbeit und Praxis:
- Anwendung des Gelernten in praxisnahen Projekten.
- Unterstützung der Projektleitung bei Planung, Durchführung und Abschluss.
Prüfungsvorbereitung:
- Intensive Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung, bestehend aus schriftlichen, praktischen und mündlichen Teilen.
Abschlussprüfung:
- Nach etwa 400 Lernstunden erfolgt die Prüfung vor der IHK, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in deinem gewählten Profil überprüft.
Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, dir nicht nur tiefgreifendes Fachwissen zu vermitteln, sondern auch übergreifende Kompetenzen wie Projektkoordination, Compliance und Risikomanagement auszubauen. Mit diesem strukturierten Ablauf wirst du optimal auf die Herausforderungen deines Spezialgebiets vorbereitet.
- Lernziel
Intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung zum geprüften Berufsspezialist:innen für Systemintegration und Vernetzung(IHK)
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Um die Fortbildung zum Berufsspezialisten im IT-Bereich zu beginnen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese umfassen:
- Ausbildung im IT-Bereich: Eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Ausbildung in einem anderen Bereich plus Berufserfahrung: Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf und mindestens ein Jahr Berufspraxis im IT-Bereich.
- Studium mit Leistungspunkten und Berufserfahrung: Mindestens 60 ECTS-Punkte in einem fachverwandten Studium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis.
- Langjährige Berufspraxis: Mindestens vier Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich.
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und kann durch Zeugnisse nachgewiesen werden.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Geprüften Berufsspezialist:innen für Systemintegration und Vernetzung
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Berufsbegleitend an zwei Abenden die Woche (bei Bedarf auch Samstag) Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Sie können sich auch nach Beginn auf den nächsten Angebotstermin bewerben.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 4.520,00 €
Die Maßnahmekosten (ohne Prüfungsgebühren, Materialkosten und Literatur) betragen 4.520,00 €. Förderung: Im Rahmen des sogenannten Aufstiegs-BAföG (AFBG) fördert der Staat über das BAMF eine Aufstiegsfortbildung bis zu 75 Prozent. Für junge und motivierte Fachkräfte kann das Weiterbildungsstipendium, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), infrage kommen. Wir rechnen gern mit dir persönlich durch, wie viel Förderung dir zustehen.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Aufstiegs-BAföG
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Internet
- a:3473/cs_id:368014http://www.sundat.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Ilona Kühmstedt
- Telefon
- 0381/2429256
- ikuehmstedt(at)sundat.deKontaktformular
- Internet
- https://www.sundat.de/adahttps://www.sundat.de/ada
Angela Hehl
- Telefon
- 0381/2429294
- ahehl(at)sundat.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Besucheranschrift
- Freiligrathstraße 14
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381/2429230
- Fax
- 0381 2429-30
- info(at)sundat.deKontaktformular
- Internet
- a:3473/cs_id:368014http://www.sundat.de
Kurs aktualisiert am 13.08.2025, Datenbank-ID 00368014